Jump to content
Registriere dich bei Typografie.info und schalte sofort alle Mitgliederfunktionen (einschließlich des Download-Portals) frei …

Literatur zur Typografie

Empfohlene Beiträge

Thomas Kunz

Samuel Marty und Richard Frick

Der Schriftenfächer — Eine Entdeckungsreise

Zürcher Hochschule der Künste/Zürcher Fachhochschule, Zürich 2009

Umfang: 240 Blatt

Format: 6,2 cm × 21 cm

Sprache: deutsch

ISBN: 978-3033021181

Der neue Schriftfächer zeigt auf einer Blattseite charakteristische Buchstaben der betreffenden Schrift. Die Besonderheiten werden hervorgehoben und benannt. Anhand dieser Buchstabenfolge werden gleichzeitig die horizontalen Größenverhältnisse der Schrift vermessen. Weiterhin werden die Hauptbuchstaben (A bis Z und a bis z), die Ziffern und einige Satzzeichen abgebildet. Letzlich werden folgende Informationen gelistet: Schriftentwerfer; Jahr des Erscheinens der Schrift; Schriftname im Schriftmenü; Anzahl der Schnitte, die der Zürcher Hochschule der Künste und der Zürcher Fachhochschule zur Vergügung stehen (!); Klassifizierung nach DIN 16 518; Herkunftsnachweis.

Auf der Rückseite wird das Wort »Typografie« in 24 Punkt wiedergegeben. Danach folgt ein Text, der den Nutzer die Schrift in Lesegröße beurteilen lässt. Diese Texte sind gleichzeitig ein Glossar typografischer Begriffe, wie zum Beispiel Schattenachse, Duktus oder Unterlänge. Die Schnitte, die den beiden Schulen vorliegen, sind hier ebenfalls abgebildet.

Im Vorfeld werden Literaturhinweise genannt und Internetverweise gegeben. Auf fast zwanzig Blatt wird über Terminologie der Schrift, Schriftlinien/-höhen, Schriftproportionen, Strichstärken, Schriftbreiten, Schriftlagen, Monospace-Schriften, Schriftschnitt/-familie, Schriftsippe/Hybridschriften, Schriftmischung, Geviert, geviertbasierende Leerräume, geviertbasierende Strichlängen, OpenType-Schriftformat und die DIN-Klassifikation 16 518 informiert.

Gliederung des Schriftfächers von Samuel Marty und Richard Frick

1. Vor Gutenberg

1.1 Römisch: Columna Solid D, Herculanum LT, Pompeijana LT

1.2 Frühchristlich: Omnia LT, Unciala Pro D

1.3 Frühromanik: Carolina LT

1.4 Gotik: Clairveaux LT, Duc de Berry LT, San Marco LT

2. Gotisierend

2.1 Gotik: FF Johannes G, Weiss Rundgotisch D, Wilhelm Klingspor Gotisch LT

2.2 Renaissance: Alte Schwabacher D, Fette Fraktur D, Luthersche Fraktur EF, Walbaum Fraktur

3. Antiqua

3.1 Renaissance: Bembo, LTC Californian, Centaur MT, ITC Charter, Dante MT, DTL Documenta T, Electra LT, DTL Elzevir T, Fedra Serif A, ITC Galliard, Stempel Garamond LT, Hollander, Janson Text LT, Minion, Perpetua, Poetica, Renard No 2, Sabon LT, ITC Stone Serif, Linotype Syntax Serif, Times LT, Trump Mediäval LT, Van Dijck MT

3.2 Barock: Baskerville Handcut, King’s Caslon Display Typo, Coranto, Corporate A, Rotis Serif, Utopia

3.3 Klassizistisch: Bauer Bodoni, Centennial LT, Didot LT, Onyx MT, Scotch Roman MT, Walbaum Book BQ

4. Serifenbetont

4.1 Egyptienne: Caecilia LT, City BQ, Corporate E, Diverda Serif, Egyptienne URW, ITC Lubalin Graph, ITC Officina Serif, Rockwell, Serifa, Soho

4.2 Clarendon: Clarendon LT, Excelsior LT, Melior LT, Nimrod MT, Renault

4.3 Italienne: Wanted

4.4 Varianten: ITC American Typewriter, Latin MT, LinoLetter, Lucida Serif, Mesquite, Swift, The Serif B

5. Serifenlos

5.1 Ursprüngliche Grotesk: Akkurat, Basic Commercial LT, Corporate S, Eurostile, Franklin Gothic URW, Grotesque MT, Neue Helvetica LT, News Gothic, AB Newut, Solex, Univers LT, Vectora LT

5.2 Geometrische Grotesk: Avenir LT, FF DIN, Futura, Kabel LT, Neutraface Text, Stratum 1, Theo Ballmer

5.3 Serifenlose Antiqua: FF Dax, Diverda Sans, FF Fago, Fedra Sans, Frutiger LT, Gill Sans, FF Info Text, Lucida Sans, FF Meta, Myriad, ITC Officina Sans, Optima LT, Rotis Sans Serif, FF Scala Sans, ITC Stone Sans, Syntax, The Sans B, Thordis Sans EF, FF Unit, Vesta, Veto

6. Schriftsippe

6.1 zweigliedrig: Diverda Sans & Diverda Serif, Fedra Sans & Fedra Serif A, Lucida Sans & Lucida Serif, ITC Officina Sans & ITC Officina Serif, ITC Stone Sans & ITC Stone Serif, The Sans B & The Serif B

6.2 dreigliedrig: Corporate A & Corporate E & Corporate S, Syntax & Linotype Syntax Serif & Linotype Syntax Letter

6.3 viergliedrig: Rotis Sans Serif & Rotis Semi Sans & Rotis Semi Serif & Rotis Serif

7. Dicktengleich

7.1 Serifen: Courier M, Kettler

7.2 Serifenlos: Letter Gothic, OCR A M, OCR B Letterpress M, Simple, Thordis Sans Mono EF

8. Handschriftlich

8.1 Spitzfeder: Englische Schreibschrift, Palace Script MT, Petras Script EF

8.2 Breitfeder: Arabella, Medici Script LT, Ondine D, Oxford, Zapfino LT

8.3 Pinsel: Mistral D

8.4 Redisfeder: Kaufmann, Monoline Script MT, Sütterlin EF

8.5 Filzschreiber: ABC Schule, Caflisch Script, Linotype Syntax Letter

9. Dekorativ

9.1 Zierschrift/Dekorativ: P22 Bifar, FF Mambo, Myriad Tilt, Remedy, Toolbox

9.2 Schablone/Stempel: Stencil D

9.3 Geometrisch: Tephra, Industria LT, Jan LT

9.4 Raster/Punkt: Dot Matrix

9.5 Amorph: FF Blur, F2F Tyrell Corp LT, FF Kosmik, Mineru, FF Stamp Gothic

9.6 Varianten: Arcadia LT, Arnold Böcklin D, Triface/Trifill, FF Trixie

10. Bildschirm

10.1 Pixel: FFF Alaska, Ceriph, FFF Executive, FFF Fuego, Hooge, FFF Idea, FFF Neostandard, FFF Phantom, Pixot, FFF Planeta, FFF Protege, FFF Sensation, FFF Spam

11. Symbole

11.1 Sonderzeichen: ITC Zapf Dingbats, European Pi, Mathematical Pi LT

11.2 Piktogramme: Holiday Pi LT, Mac Key Caps D, Technical Pi EF, Textil Pi EF, Warning Pi LT

Link zu diesem Kommentar
Thomas Kunz

Michael Wörgötter

TypeSelect — Der Schriftenfächer

Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2005

Umfang: 240 Blatt

Format: 5 cm × 21 cm

Sprache: deutsch

ISBN: 978-3874396851

Der bewährte Fächer gibt einen mehrsprachigen, sinnleeren Mustertext in Lesegröße wieder. Einzelne Wörter sind kursiv oder fett ausgezeichnet. Das Musterwort »kongif&cetera« ist größer abgedruckt. Sodann folgen die Hauptbuchstaben (A bis Z und a bis z sowie ß, œ, fi, fl), Mediävalziffern – soweit vorhanden –, die Standardziffern und folgende Glyphen: ( . , – ; : ! ? – ) $ † ¶ # § / [ * ‚ ’ „ ” “ » « ] ™. Weiterhin werden diese Informationen gegeben: Schriftschöpfer; Jahr des Erscheinens der Schrift; Schriftname; Quellennachweis. Letzlich werden alle Schnitte der Schriftfamilie abgebildet.

Gliederung des Schriftfächers von Michael Wörgötter

1. Serif: Centaur, Stempel Schneidler, ITC Berkeley Oldstyle, Californian, ITC Weidemann, Goudy MT, Palatino, Compatil Exquisit, Linotype Syntax Serif, Trump Mediaeval, FF Seria Serif, FF Scala, Mrs Eaves, Bembo, Granjon, Plantin, Stempel Garamond, Adobe Garamond, ITC Garamond, Sabon Next, ITC Galliard, Berling, FF Quadraat, Fedra Serif B, FF Parable, The Antiqua, DTL Documenta, Hollander, Swift, Dante, ITC Charter, DTL Fleischmann, ITC Stone Serif, Perpetua, Cason 540, ITC Caslon 224, Baskerville LT, ITC New Baskerville, Cochin, DTL Albertina, Ehrhardt, Janson Text, DTL Elzevier, Minion, DTL Haarlemmer, Times, New Caledonia, Joanna, Farnham Text, Corporate A, New Century Schoolbook, Centennial LT, Bauer Bodoni, Bodoni MT, Gianotten LT, Didot LT, Walbaum MT, Walbaum LT, Fairfield, Filosofia, Compatil Text, Electra, Rotis Serif, Rotis Semi Serif, ITC Stone Informal, ITC Novarese, ITC Symbol

2. Slab Serif: ITC Lubalin Graph, Memphis, Rockwell, Serifa, Corporate E, PMN Caecilia, ITC Officina Serif, Triplex Serif, ITC American Typewriter, Belizio, Impressum, Clarendon LT, Candida, Melior, Egyptienne F, LinoLetter, The Serif, The Mix, Compatil Letter, Demos

3. Sans Serif: ITC Bauhaus, ITC Kabel, ITC Avant Garde Gothic, Futura, Neutraface, FF Super Grotesk, Neuzeit Grotesk, DTL Nobel, Avenir Next, ITC Franklin Gothic, News Gothic, Trade Gothic, Bell Gothic, Corporate S, FF Bau, Eurostile, FF DIN, Interstate, Akzidenz-Grotesk Book BQ, Neue Helvetica, Univers LT, Frutiger Next, ITC Stone Sans, Myriad, Thordis Sans, Lucida Sans, FF Meta, ITC Officina Sans, PTL Manual Sans, DTL Argo, Ergo LT, Fedra Sans, Praxis, DTL Prokyon, FF Dax, Solex, Triplex Sans, Compatil Fact, Rotis Sans Serif, Rotis Semi Sans, Optima Nova, Quay Sans, The Sans, FF Fago, FF Kievit, Gill Sans, DTL Documenta Sans, FF Scala Sans, FF Seria Sans, DTL Haarlemmer Sans, Today Sans Serif, Linotype Syntax, Auto

4. Blackletter: Omnia, Neue Hammer Unziale, Beneta, Weiss Rundgotisch, FF Johannes G, Notre Dame, Wilhelm Klingspor Gotisch, Goudy Text, Old English, Linotext, Alte Schwabacher, Duc de Berry, Zentenar Fraktur, Luthersche Fraktur LT, Wittenberger Fraktur, Walbaum Fraktur, Fette Fraktur, Totally Gothic

5. Script: Herculanum, Pompeijana, Ondine, Bremen, Medici Script, Poetica, Snell Roundhand, English Script, Kuenstler Script, Zapfino, Linoscript, Petras Script, Wendy, Caflisch Script, FF Justlefthand, FF Erikrighthand, Mistral, Brush Script, Stentor, Brody, Bello, Magneto, Streamline, FF Fontesque, Remedy, FF Mambo

6. Display: Lithos, Rusticana, Trajan, Mason, Mason Sans, Patriot, Bank Gothic, Copperplate Gothic, FF Typeface Six and Seven, FF Disturbance, Democratica, Eckmann, Broadway, Binner, ITC Stencil, ITC Machine, Compacta, Industria, Oblong, Modula Sans, Modula Round Sans, Arcadia, Insignia, Arbitrary, Armada, FF Ginger, Template Gothic, FF Blur, FF Kosmik, Cafeteria, FF Dot Matrix, Quartz, OCR A, OCR B, Platelet, Letter Gothic LT, Orator, PTL Manual Mono, Courier, FF Trixie

Link zu diesem Kommentar
Thomas Kunz

Gregor Stawinski

Retrofonts — Über 400 der beliebtesten Retrofonts aus zwei Jahrhunderten Typedesign

Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2009

Umfang: 624 Seiten

Format: 17 cm × 25 cm

Bindung: Halbleinenband mit Prägung

Papier: Lessebo Design, holzfrei geglättet weiß, 1,3 Vol., 90 g/qm PEFC

Sprache: deutsch

ISBN: 978-3874397841

Beigabe: CD-ROM mit den unten aufgeführten Schriften

Gregor Stawinski und der Verlag Hermann Schmidt bereichern den Typo-Buchmarkt mit Retrofonts. Der Autor hat über vierhundert Druckschriften aus den letzten hundert Jahren den folgenden Stilen zugeordnet:

  • Historismus
    (1830–1900)
  • Jugendstil und Japonismus
    (1890–1918)
  • Art déco und Plakatstil
    (1918–1933)
  • Elementare Typografie und Konstruktivismus
    (1918–1933)
  • Traditionsverbundene Typografie
    (1933–1945)
  • Organisches Design und kalligrafischer Stil
    (1945–1960)
  • Schweizer Typografie und Space Age
    (1955–1968)
  • Pop und Disco
    (1968–1980)
  • Postmoderne und Punk
    (1975–1990)

Darunter auch Schriften, die landläufig nicht als Retro empfunden werden, wie zum Beispiel Akzidenz Grotesk, DIN Mittelschrift, Frutiger, Futura, Helvetica oder Syntax.

Das Buch ist nach den oben genannten neun Stilen gegliedert. Die Kapitel beginnen mit einer kurzen geschichtlichen Erinnerung, einer Charakteristik der bedeutenden Schriften und einem Überlick über die grafischen Besonderheiten des behandelten Zeitraums. Dann folgen Schriftmusterseiten mit den Majuskeln A bis Z, den Minuskeln a bis z und ä, ö, ü und ß, den Ziffern sowie Klammern, Frage- und Ausrufezeichen, Ampersand, Dollar- und Pfund-Zeichen und Musterwörtern. Jede Schrift wird auf einer eigenen Seite vorgestellt mit Kurzangaben zu Schriftschöpfer, Entstehungsjahr und Schriftschmiede.

Zwischen den Musterseiten finden sich Anwendungsbeispiele aus der betreffenden und aus der heutigen Zeit. Gerade die Plakate, Buchumschläge, Weinetiketten, Verpackungen und Logos der Gegenwart zeigen, wie Designer geschickt mit den Retro-Assoziationen spielen. Überraschend sind die Beispiele, in denen die »alte« Schrift von Retro-Erinnerungen gelöst und in einen neuen Zusammenhang gestellt werden.

Als Zugabe gibt es auf der beigefügten CD-ROM über zweihundert Schriften, die teilweise im Open-Type-, Post-Script- und/oder True-Type-Format vorliegen. Abgerundet wird das Buch mit einem kurzen Literaturverzeichnis, Registern der Schriften, der Schriftschöpfer und der Schriftschmieden sowie einer Netzseite zum Buch.

  • Gefällt 1
Link zu diesem Kommentar
StefanB

Wow! Vielen Dank für so viele Beiträge zur Sammlung. Ich werde sie nach und nach einpflegen.

Ist es okay, wenn ich der Einheitlichkeit halber die Informationen an die bereits existierenden Einträge anpasse? Das heißt, ich würde beispielsweise bei dem Retrofonts-Eintrag die Angabe zum Papier weggelassen. Es stellt sich mir auch die Frage, ob bei den Schriftfächern die Angaben zur Gliederung nicht etwas zu viel für die Sammlung werden? Aber darüber können wir gerne diskutieren.

Es wäre super, wenn wir noch Abbildungen zu den entsprechenden Büchern und Schriftenfächern hätten.

bearbeitet von StefanB
Link zu diesem Kommentar
Thomas Kunz

Stefan, an die Vorgaben hatte ich gar nicht mehr gedacht. Klar kannst du meine Beiträge entsprechend ändern. Ich schau mal, ob ich am Wochenende dazu komme, die Bücher und Fächer zu fotografieren. Dann werde ich die Bilder nachliefern.

Die Gliederung der Schriftfächer kannst du gerne weglassen. Ich habe den Text aus meinem ABCdarium genommen. Dort kam es zum Meinungsaustausch zwischen Indra Kupferschmid und Samuel Marty/Richard Frick bezüglich der Gliederung. Ich hatte die Gliederung im Artikel aufgenommen, damit sich der Leser ein eigenes Bild zur Diskussion machen konnte.

Link zu diesem Kommentar
  • 4 Monate später...
Maximilian

Max Bollwage, Typografie kompakt

2. Auflage 2005

ISBN 3-540-22376-2

Springer Berlin Heidelberg NewYork

Das Buch vermittelt typografisches Basiswissen auf knappe und anschauliche Weise.

Es ist praxisgerecht aufgebaut aus Antworten auf Fragen, die der Komputer stellt

nach Format, Satzspiegel, Schrift, Schriftgröße und Entfernung, Abstände, Gliederung u.v.a.m.

Ein Kapitel befasst sich ausführlich mit der Rolle der Typografie im Corporate Design.

Das Buch bietet ein neues Ordnungssystem nach Form und Struktur,

das den Überblick über die Schriften erleichtert und hilft, eine passende Schrift zu finden.

Max Bollwage, Buchstabengeschichte(n)

Wie das Alphabet entstand

und warum unsere Buchstaben so aussehen.

ISBN 978-3-201-01914-9

Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz

Inhalt:

Mit Bildern hat es angefangen – Aus der Wüste durch Kanaan übers Meer – Wir schreiben noch immer römische Buchstaben – Dem Schreiben in Wachs verdanken wir die Kleinbuchstaben – Die Schriften mit dem Knick – Die Antiqua, seit 600 Jahren immer wieder neu entworfen – Die Schönen und die Schnellen geschrieben und gedruckt – Warum manche Schriften dicke Füße haben, andere dagegen gar keine – Die Schrift geht mit jedem, oder die Macht des Zeitgeistes – Druckschrift heute

Link zu diesem Kommentar
Lars Kähler

Wie ist denn hier der Stand der Dinge? Ich hatte Stefan per PM angeboten, die komplette bisher zusammengetragene Information auch in die Datenbank von Global Type zu übernehmen, wenn die Rezensenten hier im Forum zustimmen. Dann habe ich nichts mehr gehört. Wie sieht es aus?

Link zu diesem Kommentar

So, hier die versprochene Anleitung zum Anlegen einer Buchbeschreibung im Wiki.

Zuerst einen neuen Wiki-Artikel anlegen und Titel vergeben:

http://www.typografie.info/2/newthread.php?f=11

Für die allgemeinen Daten zum Buch gibt es eine Wiki-Vorlage, die benutzt werden soll. Dadurch lässt sich dieser Teil der Rezensionen zentral verwalten und erweitern und die Änderungen wirken sich auf alle Buch-Artikel gleichermaßen aus.

Man fügt am besten einfach die Vorlage aus einem bestehenden Artikel ein und ändert diese ab:

[NOPARSE][vorlage] Buchvorstellung | Der Schriftenfächer — Eine Entdeckungsreise | Samuel Marty, Richard Frick | Zürcher Hochschule der Künste/Zürcher Fachhochschule | 2009 | deutsch | 978-3033021181 | 240 | Schriftmusterbücher[/vorlage][/NOPARSE][/CODE]

Aus dieser Vorlage wird dann automatisch die Tabelle in diesem Artikel:

http://www.typografie.info/2/wiki.php?title=Der_Schriftenfaecher

Die Tabelle und die Links müssen also nicht selbst angelegt werden, sondern entstehen automatisch. Es muss lediglich die Reihenfolge der einzelnen Punkte (Titel,Autoren,Verlag ...) eingehalten werden.

Der letzte Punkt ist eine Kategorie. Dadurch wird das Buch automatisch einer thematischen Kategorie innerhalb der Buchübersicht zugewiesen. Momentan gibt es drei Kategorien:

  • Bücher zur Geschichte der Typografie
  • Bücher zur Typografie-Regeln
  • Schriftmusterbücher

Bitte in identischer Schreibweise benutzen. Weitere Kategorien lege ich bei Bedarf an.

Unterhalb der Tabelle können dann weitere optionale Inhalte folgen. Zum Beispiel:

[CODE][NOPARSE][H="2"]Beschreibung[/H]
Hier eine allgemeine wertfreie Beschreibung des Buches. [/NOPARSE][/CODE]

[CODE][NOPARSE][H="2"]Rezension[/H]
Eine ausführliche, subjektive Auseinandersetzung mit dem Buch. [/NOPARSE][/CODE]

[CODE][NOPARSE][H="2"]Lesermeinungen[/H]
[LIST]
[*]Kurze Kommentare einzelner Leser als Liste
[*]Meine Typografie-Bibel! Max Mustermann
[*]Besonders für Anfänger und Umsteiger sehr empfehlenswert! John Doe
[/LIST]
[/NOPARSE] [/CODE]

Link zu diesem Kommentar
StefanB

Die beiden Titel von Max Bollwage habe ich eingepflegt. Schön wäre es, wenn es zu Buchstabengeschichte(n) noch einen präziseren Text zum Inhalt gäbe.

Link zu diesem Kommentar

Stefan und Pomeranz:

Könnt Ihr Eure Buchvorstellungen aus diesem Strang ins Wiki übernehmen?

Es gibt jetzt schon einige Vorstellungen im Wiki, die direkt als Basis genommen werden können:

http://www.typografie.info/2/wiki.php?title=Kategorie:Buecher

Bei Fragen oder Problemen einfach Bescheid sagen.

Und falls jemand eines der neu eingestellten Bücher selbst gelesen hat, immer gerne die Meinung dazu am Ende in den Wiki-Artikel einstellen. Muster:

[NOPARSE][H="2"]Lesermeinungen[/H]
[LIST]
[*]Das ist meine Meinung zum Buch. (Max Mustermann)
[/LIST]
[/NOPARSE][/CODE]

Link zu diesem Kommentar
Martin Z. Schröder

Lange Buchtitel gibt es auch. Jedenfalls wenn man den Untertitel dazunimmt. Was für die Übersicht günstiger ist. Ich habe eben einen langen Titel ins Wiki gesetzt, da ist der Durchschuß in der Überschrift zu gering. Kann der vergrößert werden oder stürzt dann das Haus ein? Ich verstehe von solchen Systemfragen und -formaten nichts.

Wo findet eigentlich die Diskussion zu einzelnen Titel statt, wenn sich der Bedarf ergibt? Im Wiki? Mit Gegenrezensionen? So gepflegtes Feuilleton? Macht Arbeit, liest sich aber gut.

Link zu diesem Kommentar

Als Wiki-Artikel-Titel besser nur die Kurzform. Es gibt ja dann in der Tabelle extra nochmal das Feld »Titel«, um gegebenenfalls den vollen Namen unterzubringen.

Das ist auch besser für die Erreichbarkeit. Wenn man hier im Forum Zeichen setzen erwähnt, wird das automatisch verlinkt. Da muss man nicht erst suchen, dass der volle Titel eigentlich Zeichen setzen: Satzwissen und Typoregeln für Textgestalter lautet.

Wenn der Buchtitel zu generisch ist und die Auto-Verlinkung somit eher kontrakproduktiv, kann man im Wiki-Titel noch ein (Buch) anhängen. Also z.B. Fraktur (Buch)

Link zu diesem Kommentar
Martin Z. Schröder

Kannst Du so gut sein und meinen Artikel-Titel ändern? Ich weiß nicht, wo man das macht.

Link zu diesem Kommentar
Thomas Kunz

Ich hab drei meiner Buchbeschreibungen ins Wiki überführt: »1000 Fonts«, »TypeSelect« und »Handbook of Type Designers«. Den ersten beiden habe ich die Kategorie Schriftmusterbücher und dem dritten die Kategorie Bücher zur Geschichte der Typografie zugewiesen. Aber dort werden sie nicht aufgelistet. Was habe ich falsch gemacht?

Link zu diesem Kommentar
Thomas Kunz

Ups, kaum habe ich meine Frage formuliert und – schwuppdiwupp – schon sind die Titel gelistet. Brauchte wahrscheinlich einfach nur seine Zeit.

Link zu diesem Kommentar
Martin Z. Schröder

Ralf, eine Bitte: Ein fehlendes r läßt meinen eben eingestellten Artikel zur Detailtypografie nicht in der Kategorie auftauchen. Die Kategorie heißt "Bücher zur Typografie-Regeln", und ich habe das überflüssige r von "zur" nicht übernommen. Also bei mir fehlt es, aber eigentlich ist es in der Kategorie-Benamung zuviel. Ob Du das gelegentlich reparierst?

Link zu diesem Kommentar
StefanB
Stefan und Pomeranz:

Könnt Ihr Eure Buchvorstellungen aus diesem Strang ins Wiki übernehmen?

Pardon! Ich bin die letzten Tage nicht im Forum unterwegs gewesen. Aber wie ich sehe, war jemand so nett und hat meine Vorstellungen schon ins Wiki integriert.

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Einloggen

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

Unsere Partner

Hier beginnt deine kreative Reise.
FDI Type Foundry besuchen
Entdecke hunderte Font-Sonderangebote.
Mit über 130.000 Fonts der größte Schriften-Shop im Internet.
Ständig interessante neue Typo-Inhalte auf Instagram. Abonniere @typography.guru.
×
×
  • Neu erstellen...

🍪 Hinweis:

Wir benutzen funktionale Cookies.