Jump to content
Die besten Typografie-Links bequem per E-Mail erhalten.

lang-s-s-Ligatur

Empfohlene Beiträge

RobertMichael

Was ist das? Ein Schmuckbuchstabe, ein langes-s, eine Eszettligatur — ich bin verwirrt.

Schriftart ist die Lithographia von der Bauerschen Gießerei

 

2diq8f6.jpg

2mfn5fr.jpg

Link zu diesem Kommentar

Das ware lange Zeit eine gängige Schreibweise für ſs bzw. ß in lateinischen Schreibschriften – in und außerhalb des deutschsprachigen Raums. Selbst bei Schildermalern des 20. Jahrhunderts war das noch oft zu sehen. Ich mag das sehr! 

 

5710996222_c840ac5c61_o.jpg

  • Gefällt 1
Link zu diesem Kommentar
catfonts

Das ist ein Latein-Schreibschift-langers-s, dieses wurde tatsächlich wie das h in Kurrentschrift geschrieben, und sorgt gerne für Verwirrung bei gemischter Schreibung in alten Dokumenten. Allerdings ist Straſse nicht so wirklich kosher.

Link zu diesem Kommentar
catfonts

Ich habe ja nicht behauptet, das die Glyphe ſ oder als Ligatur als ſs nicht in Ordnung wäre, nur müsste es, nutzt man das lange s (ſ) dann  eben nicht ſs sein, wenn dahinter noch ein e folgt. die ſs-Ligatur ist für die Heysesche s-Schreibung der aktuellen Rechtschreibung gedacht, wenn, wegen der Volalkürzung nicht ß verwendet wird, und man das lange ſ verwenden möchte, z.B. im Fluſsſchiff. in den von Ralf gezeigtem Beispiel steht ſs ja am Wortende.

 

 

 

ich finds auch hübsch, aber auch total verwirrend. will dauernd musss oder Strafse lesen.

 

Nun, da ich mich in letzter Zeit ziemlich in Kurrentschrift eingeleseh habe, lese ich im ersten Moment hier "muhs" und "Strahse"

  • Gefällt 1
Link zu diesem Kommentar
Kathrinvdm

Die Schreibschriftvariante ist wirklich hübsch!  :nicken:

 

In einigen zeitgenössischen Schriften ist diese Glyphe ebenfalls enthalten:

 

 

Aber in dieser Satzschrift-Form finde ich sie sehr irritieren, muss ich gestehen. Ich habe hier vor langer Zeit schon mal irgendwo darüber geschrieben, wie sehr mich diese ß-Form beim Lesen stört. Ich habe das komplette Buch »Wirklich gute Logos erklärt« durchgelesen, aber ich habe mich mit zunehmender Seitenzahl immer mehr über diese Buchstabenform der verwendeten serifenlosen Fließtextschrift geärgert, weil ich da immer immer immer »fs« gelesen habe. Das ist in meinen Augen reine Gestaltereitelkeit und kein Dienst am Leser. Sorry!  :-)

  • Gefällt 4
Link zu diesem Kommentar
StefanB

Ja, ich denke ebenfalls, dass die Variante für heutige Lesegewohnheiten ungeeignet ist. Ich mutmaße, dass dieses Eszett auch eher zufällig in der Schrift gelandet ist. Denn in der Pro-Version, die später erschienen ist, wurde diese Eszett-Form ersatzlos gestrichen.

Link zu diesem Kommentar
Kathrinvdm

Vielleicht war es ein Experiment. Oftmals mag ich ja auch so alte Dinge und finde, dass es da in unterschiedlichsten Bereichen viel Bewahrenswertes gibt. Und wenn ein Schriftgestalter einen funktionierenden Weg findet, in seiner Schrift charmanten Reminiszenzen an Schriftdetails von Früher™ einen Platz zu geben, dann bin ich da sehr zu begeistern. Aber die Betonung liegt auf funktionierend. Wenn das ungewöhnliche Zeichen sich nicht durchsetzt im Sinne einer breiten Akzeptanz der Anwender, dann sollte sich der Gestalter vernünftigerweise von seiner Idee trennen oder sie zumindest in ein kleines Seitenfach der Glyphenschatulle umplatzieren und eine gängigere Buchstabenform an ihre Stelle legen. Das macht das Gestalterherz zwar schwer – aber der Anwender dankt es ganz bestimmt. 

 

(Man stelle sich nur mal einen Moment vor, Paul Renner hätte die Futura nur in der extrem geometrischen Ursprungsform herausgebracht. Dann wüssten wir heute vielleicht gar nicht von ihr …)

Link zu diesem Kommentar
catfonts

Generell ist diese Form nicht nur für heutige Lesegewohnheiten befremdlich, oder sogar hinderlich, sonern eben auch nur wirklich am Wortende oder vor einen Wortfuge nutzbar, aber eben nicht in Grüſse oder Straſse denn daſs würde man dann Straſs-e bzw. Gröſs-e lesen müssen.

 

In sofern ist das ein schlechter Ersatz als besondere Form des ß und eigentlich dann nur in der (aktuellen) Heyseschen S-Schreibung als Schluſs-ss-Variante einsetzbar.

 

Auch diese Unterscheidung ...ass = Vokal wird kurz ausgesprochen und ...aß Vokal wird lang gesprochen, was ja einer der Vorteile der reformierten Rechtschreibung ist, ginge hierbei verloren, da dies ja deutlich 2 Buchstaben sind, daſs diese auf einem Kegel sitzen, sieht man ja nicht.

Link zu diesem Kommentar

… aber eben nicht in Grüſse oder Straſse denn daſs würde man dann Straſs-e bzw. Gröſs-e lesen müssen.

 

Nö. Wer sagt das?

Du sprichst von einer theoretisch möglichen Satzkonvention, die es überhaupt nur dann geben könnte, wenn auch gleichzeitig ein ſ im Einsatz wäre und zur Lesekonvention gehört. Das ist in Roberts Text aber klar nicht der Fall. Diese ſs-Ligatur wurde eine Zeitlang einfach als eine grafische Variante des ß eingesetzt. Mit den orthografischen Zusammenhängen, die du da erklärst, hat das alles nichts zu tun. 

 

Noch ein Beispiel:

800px-Cla%C3%9FenK%C3%B6lnK.jpg

 

… und in Druckschrift bedeutet das »Claßen«, nichts sonst. 

  • Gefällt 3
Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...
Gast Schnitzel

Rein gefühlt und ästhetisch finde ich es so auch besser – wie bei anderen Dopplungsligaturen™ ist der zweite Teil höher und erzeugt somit eine aufwärtszeigende Diagonale  :-)

Link zu diesem Kommentar
  • 4 Wochen später...

Hier ein weiteres Beispiel einer Schreibschrift aus der Walbaum’schen Gießerei (erste Hälfte 19. Jahrhundert). Auch wieder schön zu sehen: Ein einzelnes ſ ist nicht im Einsatz, aber ß wird aus dem markanten Schreibschrift-ſ plus s dargestellt. 

 

post-1-0-48618600-1393519277_thumb.jpg

  • Gefällt 1
Link zu diesem Kommentar
  • 3 Monate später...
Laptop

Ich kann zu dem Thema beitragen, daß “ſs” schon im 15. Jh. gängige Schreibung für “ſſ” war. Warum in ein und demselben Text manchmal “ſſ” und manchmal “ſs” steht, ist mir allerdings noch immer nicht klar, und falls es jemand hier erklärt hat, habe ich es nicht verstanden. Bitte nochmal für Doofies!

Link zu diesem Kommentar
catfonts

Auf alle Fälle kann es aber durchaus sein, dass die Schreibweise sſ nicht an einer Wortfuge schlicht ein Schreibfehler ist.

 

Zumindest drängt sich mir bei Meisſen die Aussprache Meis - ſen auf, irgendwie wie soi ein nordischer Name, z.B. Michaelsſen.

 

Daraus ableiten zu wollen, dass dies eine regelgerechte Variante war, wäre in etwa so, als ob Sprachforscher in ein paar Jahrhunderten die Rechtschreibung um den Jahrtausendwechsel 2000 untersuchen, und aus den häufigen Auftreten von Getrennt Schreibung von Komposita ermitteln, dass dies einer in unserer Zeit zulässige Regel Varante ;-) ist.

Link zu diesem Kommentar

Auf alle Fälle kann es aber durchaus sein, dass die Schreibweise sſ nicht an einer Wortfuge schlicht ein Schreibfehler ist.

Ein »Schreibfehler« gemessen woran? Weder gab es damals eine amtliche Rechtschreibung, noch einen Duden.

Zumindest drängt sich mir bei Meisſen die Aussprache Meis - ſen auf …

Nur wenn man mit dieser Konvention vertraut ist. Langes und rundes s nach Morphemgrenzen zu setzen, war nicht immer die Regel. Es entstand erst über die Zeit.

Link zu diesem Kommentar
Florian H.

5981723518_cd2ff544e6_z_d.jpg

 

Detail des Grabsteins von E.T.A. Hoffmann in Berlin-Kreuzberg. In den Kommentaren zu diesem Bild sind weitere Beispiele für ›sſ‹ versammelt – in Antiqua, Kursiv, verbundener Schreibschrift und gebrochener Schrift; aus Skandinavien, Berlin und Weimar.

 

6375654349_530fab0ff1_z_d.jpg

 

Dieser Grabstein vom Weimarer Jacobsfriedhof zeigt beide Formen nebeneinander: ›Dreſslerin‹, ›Füsſen‹.

 

Wie Ralf bereits richtig festgestellt hat, wäre es falsch, hier von Fehlern zu sprechen. Die Regeln unserer Zeit (oder die des späten 19. Jahrhunderts) waren noch nicht formuliert. Auch haben sich Steinmetze, Schildermaler und andere nicht-typografische Schriftenmacher herzlich wenig darum geschert, was sich Setzer und Drucker an Regelwerk ausgedacht haben. Variatio delectat.

  • Gefällt 2
Link zu diesem Kommentar
Mueck

Interessant finde ich da auch "Waltherin geb. Dresslerin" mit 2x "...in" wie die Endung "...a" im Russischen heute, war das damals üblich?

Link zu diesem Kommentar
catfonts

Das ist, vielfach im ländlichen, umgangssprachlichen Umfeld auch heute noch anzutreffen. Hab ich selbst noch vor gar nicht so langer Zeit erlebt

Link zu diesem Kommentar
Pachulke

Ist auch nicht uncharmant, eigentlich. Obwohl heute wohl der Sinn dafür fehlt. Wenn Du Frau Müller heute mit »(Frau) Müllerin« ansprächest, wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, sie nähme es krumm.

Link zu diesem Kommentar
catfonts

Es ist auch weniger, dass es in der direkten Ansprache genutzt wird. ich hatte das sinngemäß so erlebt: „Gehn‘s am besten in den Laden der Müllerin...“ die Müllerin wurde dann aber von jedem „Frau Müller“ angesprochen.

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr später...

Ist leider nicht datiert, aber ich fand es interessant, dass die hier im Strang besprochene, alternative Eszett-Schreibweise hier sogar in Unterrichtsmitteln auftaucht. 

 

tumblr_o027cbXVeJ1skrilso1_1280.jpg

  • Gefällt 4
Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Einloggen

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

Unsere Partner

Mit über 130.000 Fonts der größte Schriften-Shop im Internet.
Entdecke hunderte Font-Sonderangebote.
FDI Type Foundry besuchen
Hier beginnt deine kreative Reise.
Postkarten-ABC zum Sammeln oder Verschenken …
×
×
  • Neu erstellen...

🍪 Hinweis:

Wir benutzen funktionale Cookies.