Jump to content
Ständig interessante neue Typo-Inhalte auf Instagram. Abonniere @typography.guru.

Gender-Schrägstrich

Empfohlene Beiträge

Pachulke

Ein kleines ß natürlich, idealerweise Mehrlinge. Und irgendwann werden die groß …

 

 

 

Um jetzt aber noch mal zum Thema zurückzukommen — gerade habe ich in einem F.A.Z.-Kommentar gelesen:

 

Wir verwendeten in Zukunft nur noch das geschlechtsneutrale rheinländische "dat".
"Dat Gerda sing Auto".

 

  • Gefällt 1
Link zu diesem Kommentar
Kathrinvdm

Bildet man grammatikalisch gesehen identisch in meiner nordhessischen Urheimat:

Das Kathrin, dem Kathrin seine Tasche. Schön, ne?  ;-)

 

Immerhin immer noch besser als meine über alles geschätzten Freunde in bayrischen Landen, die über weibliche Wesen, deren Namen ihnen gerade entfallen sind, sagen: »Die Ding …« Das ist doch wirklich mal ein Ding, oder?

Link zu diesem Kommentar
Þorsten

Kathrin seine Tasche.

In meiner Heimatstadt Magdeburg wird Lehrern und sonstigen Personen, die sich eigentlich mit Sprache auskennen sollten, regelmäßig folgende Besserwisserei unterstellt.

Kind: „Das ist Kathrin seine Tasche!“

Lehrer o. ä.: „Sprich richtig Deutsch! Das heißt: ‚Kathrin ihre Tasche‘!“

 

Diese moderne Sage soll also illustrieren, dass im Machteburjischen „Kathrin seine“ falsch ist, „Kathrin ihre“ hingegen richtig. Mit dem Gendern hat der gemeine Machteburjer also eher wenig am Hut.

Link zu diesem Kommentar
Lukas W.

Immerhin immer noch besser als meine über alles geschätzten Freunde in bayrischen Landen, die über weibliche Wesen, deren Namen ihnen gerade entfallen sind, sagen: »Die Ding …« Das ist doch wirklich mal ein Ding, oder?

 

Zur Verteidigung meiner Landsleute möchte ich hinzufügen, dass das durchaus auch für männliche Wesen zutrifft ... :tutor::-)

Link zu diesem Kommentar
Kathrinvdm

Ehrlich? Das ist mir noch nicht untergekommen. Danke für die Komplettierung meiner regionalsprachlichen Kenntnisse!  :gimmifive:

Link zu diesem Kommentar
Lukas W.

A: "Woəßt, wen Î letzthin troffə håb? Ən Ding, stèll də dès voər!"

B: "Ən Ding?"

A: "Jå, woəßt schô, ən Ding, ən Mô vo də Ding vo Brennbeərgh!"

B: "Ásô, ər!"

  • Gefällt 2
Link zu diesem Kommentar
Gast bertel

Da muss ich als Bajuware Lukas beipflichten – alles, was einem grad nicht einfällt, wird mit "Ding" tituliert. Manderl wie Weiberl. Wobei bei Personen immer ein gepflegtes "woəßt schô" angehängt wird, weil man ja davon ausgeht, dass der andere eh weiß, von wem man spricht.

Link zu diesem Kommentar
Pachulke

Dahier würde man in einem vergleichbaren Falle wohl von dem / der Dingsda sprechen. Auch geschlechterübergreifend.

Link zu diesem Kommentar
Niklas

Hat eigentlich schon mal jemand bemerkt, wie sehr auf diese Weise eine Gender-Dualität konstruiert wird, die der Realität widerspricht und alle Trans* ausschließt?

 

Na, dafür hat man sich in linken Kreisen doch neuerdings den Unterstrich ausgedacht... Lehrer_innen. Witzigerweise entspricht die Schreibweise denn auch oft dem politischen Milieu. Ich habe für mich entschieden, üblicherweise das generische Maskulinum zu verwenden, und nur in Ausnahmefällen z. B. »Lehrerinnen und Lehrer« zu sagen, z. B. bei Ansprachen. Es sei denn natürlich, ich werde gezwungen, aber damit habe ich mich bisher noch nicht auseinandersetzen müssen.

  • Gefällt 1
Link zu diesem Kommentar
TobiW

So mach ich’s auch … beim ersten vorkommen von Gender-Gedöns gibt’s ne Fußnote, das selbstverständlich immer alle gemeint sind und zugunsten des Leseflusses auf Gender-Gedöns im Folgenden verzichtet wird.

 

Der AStA der FH-Bilefeld schreibt * statt _. Gerade kam ne Stellenausschreibung für eine*n Sekretär*innen. Und und im AStA Osnabrück haben wir eine_n, d_ sogar sein_ Namen am Ende mit _ schreibt. Wenn wir über den Reden sagen wir jetzt liebevoll Re-Neunter-Strich …

Link zu diesem Kommentar
Niklas

Laut Wikipedia gibt es noch eine kreative »Lösung«: :D

 

Lieb* Les*, * du das gerade liest anstelle von Liebe_r Leser_in, der_die du das gerade liest

 

Interessanterweise kam 1968 meines Wissens niemand darauf, die Studentenproteste als Studierendenproteste zu bezeichnen...

  • Gefällt 1
Link zu diesem Kommentar
Pachulke
Interessanterweise kam 1968 meines Wissens niemand darauf, die Studentenproteste als Studierendenproteste zu bezeichnen...

 

Damals war das allgemeine Sprachempfinden noch nicht so darnieder, daß man damit durchgekommen wäre, ohne sich lächerlich zu machen. Man wußte noch, daß ein Student nur dann ein Studierender ist, während er auch wirklich studiert. Da die Studenten aber gerade Protestierende waren, konnten sie ja per definitionem gar keine Studierenden sein; ich glaube, die Multi-Tasking-Fähigkeit war ’68 auch noch nicht erfunden. Wahrscheinlich waren die ernsthaft Studierenden den Protestierenden sogar ein reaktionärer Dorn im revolutionären Auge.

  • Gefällt 1
Link zu diesem Kommentar

Man wußte noch, daß ein Student nur dann ein Studierender ist, während er auch wirklich studiert. 

 

Kannst du das belegen? Also dass die Form »Studierender« damals tatsächlich mit einer zu Studenten abweichenden Bedeutung etabliert war und entsprechend benutzt wurde? 

 

Und du weißt schon, dass Studierende durchaus auch höchst traditionell ist und in einer Zeit üblich war, aus der du dir deine ganzen C-Schreibweisen importiert hast. 

satzungenstudierenden.png

Link zu diesem Kommentar
Phoibos

An sich ist doch Studierender nur eine Deutschtümelei zu Student. Die Gender-Konnotation kam erst viel, viel später. Dass die Soziologen mit der Sprache nicht sonderlich pflegsam umgehen, ist jedoch nichts neues. Nirgendwo sonst kann man Seminare mit Trivialitäten der Kategorie "der Ball ist rund" in einer Sprache füllen, die sich mir trotz einiger Sprachkenntnisse der Eltern jeglicher Fachsprachen (Latein & Griechisch) nicht erschließt.

  • Gefällt 1
Link zu diesem Kommentar
  • 7 Jahre später...
deaneau

hier mal was zur Thematik Gender gefunden, auch wenn das Thema schon überdehnt ist.

 

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/franzoesisch-japanisch-russisch-gendern-in-anderen-sprachen-16169827.html

 

Ich persönlich mag ja die -a,-o,-i-Form wie im italienischen Bambina,Babino, Bambini und für das (U)niversalgeschlecht /Divers -u (gibt es im italienischen noch nicht).

Auch wenn das in der deutschen Sprache noch seltsam aussieht und klingt, mag das in 100 Jahren wahrscheinlich völlig normal aussehen.

Wenn man sich nur einmal die Aussprache in den Nachrichten anhört klingt die Sprechpause seltsam. Bei Typografinnen z.B. höre ich ständig dass -innen heraus.

Für o.g. Bsp. Klingt Typografa,Typografo, Typografu undTypografi nicht ganz so schlimm wie -innen da ist -außen auch nicht weit weg. Von Assoziationen mal abgesehen.

 

Edit:

 

https://www.tagesschau.de/thema/gendersternchen/

 

 

  • lacht 1
  • verwirrt 1
Link zu diesem Kommentar
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.

Unsere Partner

Hier beginnt deine kreative Reise.
Entdecke hunderte Font-Sonderangebote.
Mit über 130.000 Fonts der größte Schriften-Shop im Internet.
FDI Type Foundry besuchen
Ständig interessante neue Typo-Inhalte auf Instagram. Abonniere @typography.guru.
×
×
  • Neu erstellen...

🍪 Hinweis:

Wir benutzen funktionale Cookies.