Aktivitäten-Feed
- Gestern
-
Ja, das ist halt die Frage. Ich muss es für die Uni recherchieren und finde dazu im Allgemeinen nicht viel
-
Frank Hinman Pierpont war Ingenieur. Ob er für eine konstruierte Schrift wie die Rockwell ein Schreibgerät verwendet hat?
-
Also genau genommen suche ich Schreibgeräte und Substrate der Schrift Rockwell..
-
[Mitglied Dieg…] ist der Community beigetreten
-
-
Schriftart für ein Tabellenbuch
[Mitglied Oliv…] antwortete auf [Mitglied Aaro…] s Thema in Welche Schrift passt?
-
hallo und willkommen! zum besseren verständis: geht es dir um kalligrafie oder um fertige satzschriften?
-
Schriftart für ein Tabellenbuch
[Mitglied Carl…] antwortete auf [Mitglied Aaro…] s Thema in Welche Schrift passt?
deine fragen 1 bis 3 lassen vermuten, dass du im erstellen von printprodukten nicht der erfahrendste bist. sich diese vielfältigen fertigkeiten aneignen zu wollen finde ich sehr löblich. dass du aber sogar die basics von satz und reinzeichnung gleich anhand eines derartigen monsterprojektes angehen willst lässt bei mir – stellvertretend für dich – die alarmglocken schrillen. ich rate dir dringendst, dich einem profi anzuvertrauen! wenn man nicht ganz genau weiß was man tut, kann sich ein solches projekt schnell zum alptraum entwickeln. (außer natürlich das wird dein neues hobby und du hast jed -
[Mitglied Trac…] ist der Community beigetreten
-
-
Schriftart für ein Tabellenbuch
[Mitglied Micr…] antwortete auf [Mitglied Aaro…] s Thema in Welche Schrift passt?
-
Schriftart für ein Tabellenbuch
[Mitglied Micr…] antwortete auf [Mitglied Aaro…] s Thema in Welche Schrift passt?
Ich denke man bekommt das mit entsprechendem Aufwand auch in A6 halbwegs übersichtlich hin – es wird dann aber viele Tabellen geben die über mehrere Seiten laufen. Bei einer Klebebindung in dieser Größe verliert man zudem auch viel Platz zum Bund hin. A5 oder minimal größer (165 x 220) wäre sicher günstiger. Das Argument mit der Hosentasche ist bei 400 Seiten ja wie gesagt schon obsolet … -
Ich bin auf der Suche nach einem Werk, dass das Schreibgerät und Substrat der Schriftarten erläutert. Also mich interessiert, ob es so eine Art von Typografie Lexikon gibt, wo zu jeder Schriftart die Entstehung und Technik, bezogen auf die Schreibwerkzeuge, beschrieben ist..
-
[Mitglied soia…] ist der Community beigetreten
-
Die Delitsch-Antiqua wurde von Hermann Delitsch im Auftrag der Leipziger Schriftgießerei Klinkhardt entworfen und erschien dort 1911. Delitsch beschrieb die Aufgabenstellung der Gießerei folgendermaßen: eine Schrift zu schaffen, die den Charakter der breitgeschnittenen Breitfeder voll und ganz in sich trage. In diesem Sinne ist die Delitsch-Antiqua zwar eine unverbundene Druckschrift-Antiqua, jedoch mit schwungvoll handschriftlichen Charakter. Die Schrift erschien in nur einem Schnitt und mit zahlreichen Schwungbuchstaben, Ligaturen und Ornamenten. Die Schrift wurde später von Berthold we
-
Schriftart für ein Tabellenbuch
[Mitglied Phoi…] antwortete auf [Mitglied Aaro…] s Thema in Welche Schrift passt?
Das weckt unangenehme Erinnerungen an Geographie-Klausuren (Weltalmanach, CIA World Factbook, Länderberichte der Banken)... Das willst Du wirklich in A6 bringen? Da wirst Du wohl echt Profis brauchen, damit da eine übersichtliche Lesbarkeit entsteht. Ich fand diese Listen bereits in A5 mühselig und habe mit Linealen arbeiten müssen, um nicht ständig Sorge zu haben, verrutscht zu sein. -
Hermann Delitsch (* 4. Februar 1869 in Leipzig; † 20. März 1937) war ein deutscher Schriftgestalter und Grafiker aus Leipzig. Er studierte an der Königlichen Kunstakademie und Kunstgewerbeschule Leipzig (heute HGB). Später war er hier auch Professor, der nun Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe genannten Schule. Er veröffentliche Bücher zum Thema Schriftgestaltung und die Schriften Delitsch-Antiqua, Ramses Antiqua und Kanzlei-Fraktur.
-
-
-
-
Zum Fraktur-Erlaß (Welt-Artikel)
[Mitglied Dan…] antwortete auf [Mitglied Stöt…] s Thema in Geschichte/Drucktechnik
Ich habe die Quelle nicht vor mir, aber ich habe zumindest in Erinnerung, dass während eines (oder beiden?) der Weltkriege die deutschen Schriftgießereien nur gießen könnten/würden, wenn die Druckerei 150 % des notwendigen Materials geliefert hat. Also um ein Minimum zu bekommen, müsste eine Druckerei 1,5-Minimum an alter Schrift abliefern, was die Schriftgießerei dann schmelzen und wiederverwenden würde. Viele Schriftgießereien sind im Zweiten Weltkrieg zerstört worden, aber auch vor einigen davon ausgebombt worden sind, haben sie mit dem Schriftguss aufgehört. Sicherlich zum Teil wegen der M -
Titelschrift von Erstausgabe "Sherlock Holmes" gesucht
[Mitglied Eckh…] antwortete auf [Mitglied Eckh…] s Thema in Welche Schrift ist das?
-
Schriftart für ein Tabellenbuch
[Mitglied Aaro…] antwortete auf [Mitglied Aaro…] s Thema in Welche Schrift passt?
-
[Mitglied miss…] ist der Community beigetreten
-
Schriftart für ein Tabellenbuch
[Mitglied bert…] antwortete auf [Mitglied Aaro…] s Thema in Welche Schrift passt?
Je nach Papiervolumen wird das schon hübsch dick – mit einem Soporset 80 g/m² (1,3-fach) kommen 400 Seiten auf ca. 21 mm. Ich würde eine halbwegs schmal laufende Schrift nehmen, damit sparst du Seiten bzw. schaffst notwendige Weißräume. Für eine erste Orientierung sind die medizinischen Kitteltaschenbücher gut geeignet, da ist viel Inhalt in ein kleines Format gebracht. -
Schriftart für ein Tabellenbuch
[Mitglied Micr…] antwortete auf [Mitglied Aaro…] s Thema in Welche Schrift passt?
Zu Schrift, Layout und Satzprogramm kann ich ohne den Inhalt zu kennen nichts sagen. Es klingt aber nicht ganz trivial und du solltest dir auf jeden Fall gestalterischen Rat holen. Wenn das Budget nicht für eine professionelle Umsetzung reicht könnte ein Grafiker eventuell ein Template (zu überschaubaren Kosten) anlegen dass du dann befüllst. Bei 400 Seiten ist der Grundaufbau relativ wichtig da späte Änderungen sonst sehr viel Aufwand verursachen (Seitenzahlen, automatisches Inhaltsverzeichnis, ...). Die verwendet Schrift sollten auf jeden Fall Tabellenziffern und den entsprechend -
Schriftart für ein Tabellenbuch
von [Mitglied Aaro…] // ein Diskussionstrang erstellt in: Welche Schrift passt?
Ich bin dabei ein Tabellenbuch zusammen zustellen. Das Buch soll nach Möglcihkeit in die Hosentasche passen. Ich denke DIN A6 ist die richtige Größe. Es sind circa 400 Seiten.. Zum Inhalt sei gesagt, viele Zahlen und Tabellen. Einige Formel und viel Text und Fußnoten. Meine Fragen sind: 1. Welche Schriftart sollte ich wählen? Welche Schriftgröße, Randbreite, Bundsteg. Hat jemand eine Skizze von so einem Buch? 2. Ist Latex eine gute Wahl? Wie ist Eure Empfehlung? Hat jemand ein Latex Template? 3. Ist eine PDF Datei das richtige Format für eine Druckerei? - Letzte Woche
-
Postkarte den Ort lesen.
[Mitglied Atla…] antwortete auf [Mitglied Atla…] s Thema in Gebrochene Schrift
-
Postkarte den Ort lesen.
[Mitglied Mist…] antwortete auf [Mitglied Atla…] s Thema in Gebrochene Schrift