Beliebt
-
in Beiträge
- Alle Bereiche
- Dateien
- Dateikommentare
- Dateikritiken
- Termine
- Terminkommentare
- Terminkritiken
- Themen
- Beiträge
- Artikel
- Artikel Kommentare
- Artikel Kritiken
- Schriftarten
- Schriftart Kommentare
- Schriftart Kritiken
- Personen
- Person Kommentare
- Person Kritiken
- Schriftanbieter
- Schriftanbieter Kommentare
- Schriftanbieter Kritiken
- Fachbegriffe
- Fachbegriff Kommentare
- Fachbegriff Kritiken
- Titel
- Titel Kommentare
- Titel Kritiken
- Typo-Videos
- Typo-Video Kommentare
- Typo-Video Kritiken
- Hausschriften
- Hausschrift Kommentare
- Hausschrift Kritiken
- Fontlisten
- Fontliste Kommentare
- Fontliste Kritiken
- FAQ-Antworten
- FAQ-Antwort Kommentare
- FAQ-Antwort Kritiken
- Zitate
- Zitat Kommentare
- Zitat Kritiken
- Themen-Übersichten
- Themen-Übersicht Kommentare
- Themen-Übersicht Kritiken
- Buchlisten
- Buchliste Kommentare
- Buchliste Kritiken
-
Monat
-
seit Beginn
30. November 2010 - 1. März 2021
-
Jahr
1. März 2020 - 1. März 2021
-
Monat
1. Februar 2021 - 1. März 2021
-
Woche
22. Februar 2021 - 1. März 2021
-
Heute
1. März 2021
- eigene Zeitspanne
-
seit Beginn
Beliebte Inhalte
Zeige Inhalte mit den meisten Reaktionen seit 01.02.2021 in Beiträge
-
Der Duden empfiehlt auch in der aktuellen Auflage (28. Auflage, 2020, Seite 129) einen »kleineren, festen Zwischenraum«, nur nach DIN 5008 (ersatzweise) ein ganzes Leerzeichen. Die DIN 5008:2020 empfiehlt für »typgrafisch anspruchsvolle Texte« ein Schmal-Leerzeichen zwischen Paragrafzeichen und Ziffer.7 Punkte
-
Einige Notizen zum Duodezimalsystem, dem Rechnen mit der Zwölf, habe ich für die Berliner Zeitung aufgeschrieben. Die im wesentlichen gleiche Manuskriptfassung steht in meiner eigenen Online-Bibliothek.7 Punkte
-
7 Punkte
-
Ich habe mir die Demoversion heruntergeladen und ein paar Varianten ausprobiert. Legt man einfach nur Resonay Cover über Resonay Base oder Resonay Solid bekommt man ein identisches Ergebnis. Man kann Resonay Cover und Resonay Base aber auch ineinanderkopieren oder negativ multiplizieren (InDesign-Formulierungen für Effekte) und bekommt so Ergebnisse die sich mit Resonay Solid nicht erzielen lassen. Man kann Resonay Base natürlich auch ohne Resonay Cover nutzen.7 Punkte
-
Ich hab dann doch mehr als nur eine halbe Stunde für die 7 unterschiedlichen Buchstaben "muay thai" investiert, und da die Konstuktion der Buchstaben recht nachvollziehbar war, ein komplettes Alfabet geteichnet, damit zu dem Logo eben auch andere Texte darunter mögich sind...6 Punkte
-
Nur ein Gedanke: Die Listen mit einem Condensed-Schnitt (hier aus der PT-Familie) zweispaltig setzen spart unglaublich viel Platz.6 Punkte
-
Zum Texten ist’s dann auch praktisch, dass die Anzahl im Übersatztext durch das "+" getrennt angezeigt wird:5 Punkte
-
5 Punkte
-
Man kann nicht denselben Zeichensatz für vereinfachte und traditionelle Schriftzeichen verwenden, selbst wenn der Zeichensatz sowohl vereinfachte als auch traditionelle Zeichen enthält, denn es gibt auch für Zeichen, die »theoretisch« in beiden Systemen identisch sind, zum Teil unterschiedliche Konventionen. Hier ein Beispiel (das Zeichen xuě 雪 »Schnee«): Links der Windows-Zeichensatz KaiTi, rechts der Zeichensatz TW-Kai. Obwohl es sich um ein Schriftzeichen handelt, das während der Schriftreformen in der Volksrepublik China nicht vereinfacht wurde, unterscheiden sich die Forme5 Punkte
-
Ende November für unter 20 Euro erstanden, aber erst gestern hier angekommen! Von diesen Skizzenkarteien hätte ich gerne mehr, denn sie sind meiner Arbeit äußerst dienlich. Leider gibts die meisten dieser Schriften ja schon.5 Punkte
-
5 Punkte
-
1 ist Riedingerschrift Based upon Riedingerschrift, cut by Franz Riedinger for Benj. Krebs Succ. in Frankfurt am Main in 1906, here come Ridinger Std and its extended version, Ridinger Pro. bei MyFonts herunterladen5 Punkte
-
4 Punkte
-
Lieber Gregor, der Vollständigkeit halber sei auch der BDG genannt, der Berufsverband der Kommunikationsdesigner. Die Kollegen dort sind sehr nett und kompetent und es gibt überdies einen Juristen (Experte in Sachen Design- und Urheberrecht und Fachanwalt), der die Mitglieder des BDG in genau solchen Fragen berät, wie Du sie gerade hast. (Und, das sei an dieser Stelle mal angefügt, in Zeiten wie diesen sind die Kreativverbände über jedes neue Mitglied mehr als froh! Denn je mehr von uns sich zusammentun, desto mehr lässt sich für die Kreativen insgesamt erreichen. Gerade in Ze4 Punkte
-
Nach oben hin sind die alten System die auf Landwirtschaft, Politik und 12 basieren natürlich ein großes Durcheinander. Der große Vorteil eines 12er-Systems länge aber im Raum zwischen 0 und 12, also in der ganzzahligen Teilbarkeit durch 6, 4, 3, 2 statt beim 10er-System nur 5, 2. Das kennen wir als Grafiker ja vermutlich aus der Praxis beim Aufbau von Rastern – 12er-Raster ist praktikabel, 10er-Raster eher nicht. Und natürlich wie Martin es schon beschrieben hat, aus den klassischen Schriftgraden mit 12, 6, 4, 3, 2 pt. Und in Folge ergeben sich dabei auch wesentlich we4 Punkte
-
Danke für die Antworten! Da sind ein paar sehr schöne Schriften darunter. - Birdfont werde ich ausprobieren. Es stimmt. Eine normale Handschrift ist einfach viel zu irregulär... aber das macht ein bisschen auch ihren Reiz aus. Wahrscheinlich ziehe ich da nun erstmal einen Schlussstrich unter dieses kleine Projekt. Die Schrift liegt nun da. fonttest.pdf4 Punkte
-
Und die Version: "Mich liest eh keiner, ich bin das Kleingedruckte"4 Punkte
-
Könnte sich um eine Schrift namens Frankfurter handeln, Letraset Frankfurter. Digital hier z. B. beim Fontshop, https://www.fontshop.com/families/frankfurter (lt. dieser Quelle 1978/1981 entworfen von Esselte Letraset, ursprünglich 1970 von Bob Newman)4 Punkte
-
Ich bin ein Fließtext, in dem § 32 vorkommt. <<< geht Ich bin ein Fließtext, in dem ein Paragraf vorkommt. <<< geht Ich bin ein Fließtext, in dem ein § vorkommt. <<< geht nicht3 Punkte
-
Ich nehme meist ein Achtelgeviert – das reicht mir als Abstand und gleichzeitig schließe ich aus, dass Paragrafenzeichen und die dazugehörige Zahl getrennt werden ...3 Punkte
-
Die beiden Busch-Zitate sind falsch, das sollte man nach dem Googeln entweder in der Google-Büchersuche oder im eigenen Regal prüfen. Im Internet sind die meisten Zitate diese Art falsch abgeschrieben. Das Ausgleichen im Bleisatz wird nur bei großen Graden gemacht, weil es bei den Kleinen zu mühselig und auch zu wenig wichtig ist. Kleine Schriftgrade in vergrößerter Darstellung sagen über das Druckbild zu wenig aus. In Originalgröße kann unauffällig sein, was vergrößert dem Typografen ins Auge springt. Ab Tertia, also 16p, kann man und manchmal sollte man in die Zurichtung eingreif3 Punkte
-
Das kommt sogar hin: https://www.derstandard.de/story/2000082870976/der-eskimo-index-so-stiegen-die-eispreise-seit-19603 Punkte
-
Hier trügt dich dein Hinterkopf. Logos können markenrechtlich geschützt sein, und das in ganz unterschiedlichen Klassen. Schau dir nur an, wie absurd beispielsweise Apple gegen jedes Logo vorgeht, das irgendwie rund ist und so was ähnliches wie ein Blatt aufweist, auch wenn’s nur ein kleines Cafe ist. Wir weisen unsere Kunden darauf hin, dass sie sich selbst um die rechtliche Situation kümmern müssen, lassen das aber bei entsprechender Beauftragung auch selbst durch spezialisierte Kanzleien erledigen, dann wäre deren Haftpflichtversicherung dran .3 Punkte
-
Damit er schneller weg ist vom Fenster, äh, Glasdach? Unser aller Ohren wären dankbar ...3 Punkte
-
Je länger ich mir das Bild anschaue, desto fescher find ich das Ausrufezeichen, dass der Schildermaler da gemalt hat. Das ist so herrlich dynamisch. Irgendwie fehlt mir heute in den Beschilderungen kleine, kaum wahrnehmbare Unterschiede. Diese Imperfektion, die -- für mich -- Wärme, Menschlichkeit vermittelt.3 Punkte
-
War mir unschlüssig, ob das zu den Fundstücken oder den kniffeligen Wörtern gehört, denn warum sollte mir ein Dieter auf dem Glasdach helfen?3 Punkte
-
Und ich wusste doch, dass ich Nummer 3 irgendwo schonmal gesehen habe: es ist die Hölzl Medieval der Stempel AG. Siehe Schriftmuster!3 Punkte
-
3 Punkte
-
Sieht mir aus wie die Wallau. Heutzutage auch digital verfügbar: bei MyFonts herunterladen3 Punkte
-
Nummer 2 ist die Esther der Schriftgießerei C. F. Rühl in Leipzig, später in den Bestand der H. Berthold AG übergegangen.3 Punkte
-
Das Schriftbild sieht exakt wie die Reklameschrift Eldorado aus, nur noch schmaler. https://www.typografie.info/3/topic/35116-bitte-hilfen-einen-unbekannten-fraktur-schriftart-zu-identifizieren/3 Punkte
-
Die Inkonsequenz ist ja keine mehr, wenn Du mindestens einmal erklärend , etwa in der ersten vollständigen Nennung der Quelle, dem kyrillischen Text auch Deine obige Umschrift/Version von AS in [eckigen, um die eigene Hinzufügung zu markieren] Klammern beifügst, dann wäre auch hier der Form Genüge getan.3 Punkte
-
Es kommt immer darauf an, ob die Worte von Englischsprechern lediglich visuell konsumiert, oder ob sie verwendet werden sollen. In einer CD-Beilage (gibt's das denn noch?), die nur gelesen wird, würde ich auf alle Fälle Umlaut und Esszett so lassen. Das Gegenbeispiel wäre mein Nachname – Weiß für Euch, aber wenn ich meinem Automechaniker am Telefon meinen Namen buchstabiere ist es "Weiss", denn verwenden kann er das Esszett ja nicht.3 Punkte
-
Bei Adobe ist es schön gelöst: Im Prinzip verboten, aber wenn der Font ohne Änderungen gar nicht mehr einsetzbar wäre, ist es gestattet. Im Falle des Verlustes von Type1-Unterstützung würde ich das als Erlaubnis der eigenständigen Umwandlung in OpenType verstehen.3 Punkte
-
"muay thai" wäre ähnlich einer in der Höhe gestauchten "As seen on TV".3 Punkte
-
Wow. Musste gerade lange überlegen, wann ich das letzte mal einen Text nach Korrekturzeichen korrigieren musste. Bin auf ca zehn Jahre gekommen und da hatte der Korrektor mein PDF ausgedruckt, korrigiert und an mich gefaxt. Ich muss gestehen, heutige Korrekturen via Kommentarfunktion in Acrobat finde ich deutlich besser.3 Punkte
-
Wenn bertel fleißig ist, will ich das auch sein und meinen Tabellenvorschlag visualisieren. Hier mit Myriad condensed 10 pt. Zweispaltig auf DIN A4.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Persönlich würde ich einen halben Leerraum nach dem Paragrafenzeichen bevorzugen, da es nicht das Wort Paragraf ersetzt. Das Paragrafenzeichen ist einer Zahl vorangesetzt. Siehe auch: Ralf Herrmann, Zeichen setzen, Seite 166.2 Punkte
-
Nein. Das Kalligrafielexikon »aus der Volksrepublik« – leider ohne bibliografische Angaben – bezieht sich erstens auf Kalligrafie, nicht auf Druckschriften, und zweitens ist es in Langzeichen gesetzt. Aber das nur ganz nebenbei. Ich habe mich mit chinesischem Schriftsatz nicht nur aus persönlichem Interesse beschäftigt, sondern viele Jahre in China im Verlagswesen gearbeitet. Auch das nur nebenbei. Weitere typische Beispiele für regionale Varianten: Es handelte sich ursprünglich um kalligrafische Varianten, d.h. Varianten der Handschrift, doch im Schri2 Punkte
-
Ich habe nach Eskimo-Eis eine Google-Bildersuche gemacht, und dieses gefunden: Die linke Spalte mit der Schrift aus dem Schild ist von 19602 Punkte
-
Hier ist auch schon wieder Weihnachten, hab heute ganz viel Schnee zeichnen müssen (links vor dem späteren Ausmalen, rechts danach; die Details sind dann schon vorher »unsichtbar« im Bild). Falls also jemand noch Schneemassen braucht …2 Punkte
-
Einzelne Buchstaben freigestellt, gerade gestellt, nachgeschärft und WhatTheFont bemüht. Ist halt Handarbeit, hab aber ein klein wenig Routine darin .2 Punkte
-
Und ist der eine Eiersatz des Wäschers durch Trieb verrieben oder durch Reibung vertrieben, braucht er Eiersatz ...2 Punkte
-
Ist 4 nicht "Bombe"? Hat aber irgendwie einen Linksdrall. @catfonts sollte es wissen.2 Punkte
-
Da gibt es auch typografisch manches zu entdecken: https://www.emuseum.ch/exhibitions/images;jsessionid=7669E83758979EECA98C15F1065248D12 Punkte
-
Hallo, das geht Richtung Universe Compressed oder Condensed. Die Univers ist von Adrian Frutiger. Schau auch mal auf die ähnlichen Schriften. Hier der Einstiegspunkt für den ersten Überblick: Linotype Univers Compressed Designers: Adrian Frutiger and Linotype Design Studio Year: 1957, 1999 Publisher: Linotype http://www.identifont.com/show?N90 Keep Calm and COVID on2 Punkte
-
2 Punkte
-
Vielleicht könnest du einen waagerechten Strich zum Verlängern der Durchstreichungen (über mehrere Buchstaben) ergänzen?2 Punkte
-
2 Punkte
Zeitzone: Berlin/GMT+01:00