Beliebt
-
in Dateien
- Alle Bereiche
- Dateien
- Dateikommentare
- Dateikritiken
- Termine
- Terminkommentare
- Terminkritiken
- Themen
- Beiträge
- Artikel
- Artikel Kommentare
- Artikel Kritiken
- Schriftarten
- Schriftart Kommentare
- Schriftart Kritiken
- Personen
- Person Kommentare
- Person Kritiken
- Schriftanbieter
- Schriftanbieter Kommentare
- Schriftanbieter Kritiken
- Fachbegriffe
- Fachbegriff Kommentare
- Fachbegriff Kritiken
- Titel
- Titel Kommentare
- Titel Kritiken
- Typo-Videos
- Typo-Video Kommentare
- Typo-Video Kritiken
- Hausschriften
- Hausschrift Kommentare
- Hausschrift Kritiken
- Fontlisten
- Fontliste Kommentare
- Fontliste Kritiken
- FAQ-Antworten
- FAQ-Antwort Kommentare
- FAQ-Antwort Kritiken
- Zitate
- Zitat Kommentare
- Zitat Kritiken
- Themen-Übersichten
- Themen-Übersicht Kommentare
- Themen-Übersicht Kritiken
- Buchlisten
- Buchliste Kommentare
- Buchliste Kritiken
-
seit Beginn
-
seit Beginn
30. November 2010 - 26. Februar 2021
-
Jahr
26. Februar 2020 - 26. Februar 2021
-
Monat
26. Januar 2021 - 26. Februar 2021
-
Woche
19. Februar 2021 - 26. Februar 2021
-
Heute
26. Februar 2021
- eigene Zeitspanne
-
seit Beginn
Beliebte Inhalte
Zeige Inhalte mit den meisten Reaktionen seit 30.11.2010 in Dateien
-
9 Punkte
-
8 Punkte
-
7 Punkte
-
Version 1.001
48 Downloads
Eine sorgfältige und vollständige, über Kickstarter finanzierte Digitalisierung der Wiking-Schrift der Gießerei J.D. Trennert & Sohn (1925). Zeichenbelegung: Lateinisch (westeuropäisch, osteuropäisch und zentraleuropäisch). Traditioneller Fraktursatz mit allen Ligaturen und als Varianten hinterlegten historischen Zeichenformen ist über die OpenType-Funktionen »bedingte Ligaturen« und »Stilsatz 1« möglich.6 Punkte -
6 Punkte
-
5 Punkte
-
5 Punkte
-
5 Punkte
-
Version 1.0.0
204 Downloads
Die Bungee von David Jonathan Ross wurde speziell für den vertikalen Satz, wie er etwa an Häuserfronten benutzt wird, ausgelegt. Daneben lässt sich das Versal-Alphabet aber natürlich auch für normalen horizontalen Satz benutzen und verfügt zudem über verschiedene Einzelfonts zum Kombinieren und Erstellen von 3D-Effekten.4 Punkte -
4 Punkte
-
Version 1.0.0
412 Downloads
Die D-DIN ist die Hausschrift von Datto Inc. und wurde unter OFL-Lizenz freigegebenen. Die Familie besitzt 8 Schnitte: zwei Weiten (standard und weit) sind in normal, kursiv und fett ausgebaut. Die schmale Weite besitzt zwei Schnitte (normal und fett). Die Zeichenbelegung entspricht mit einigen Abstrichen der einfachen westeuropäischen Belegung.4 Punkte -
3 Punkte
-
3 Punkte
-
2 Punkte
-
Version 3.6
440 Downloads
Cormorant ist eine Open-Source-Schriftfamilie von Christian Thalmann (Catharsis Fonts). Sie besteht aus 30 Schnitten, die sich aus 6 Stilen (Roman, Italic, Upright Cursive, Roman Infant, Small Caps, Unicase) in je 5 Strichstärken ergeben. Gestalterisch arbeitet die Schrift das Erbe der Garamond-Schriften auf, jedoch speziell bezogen auf die Schaugrößenversionen.2 Punkte -
2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Version 2.0
549 Downloads
Source Sans Pro ist eine Schriftfamilie in 12 Schnitten von Paul D. Hunt. Die erste Open-Source-Schriftfamilie von Adobe wurde in erster Linie für Benutzeroberflächen entwickelt, nach dem Vorbild US-amerikanischer Groteskschriften des 20. Jahrhunderts, die sich durch besondere Klarheit und Lesbarkeit auszeichnen. Weitere Informationen im Typografie.info-Fontwiki.1 Punkt -
Version 1.001
808 Downloads
Die Cinzel ist eine Open-Source-Schrift in sechs Schnitten von Natanael Gama. Der Grundschnitt (regular) ist eine typische Capitalis Monumentalis in Kapitälchenausführung. Es gibt jedoch auch eine fette und extrafette Version ohne konkrete historische Vorbilder. Zu allen drei Strichstärken gibt es jeweils auch eine dekorative Variante mit ausladenden Schwungbuchstaben.1 Punkt -
Version 1.2
809 Downloads
Die Dancing Script ist eine durchgängig verbundene Schreibschrift, die sich nach Angaben des Designers Pablo Impallari an Schriften der 1950er-Jahre anlehnt. Die Schrift kommt ohne kontextbedingte Varianten aus. Alle Buchstaben verbinden sich an der gleiche Stelle. Dies bringt zwar nicht immer die optimale optische Verbindung, dafür kann die Schrift aber auch ohne vollständige OpenType-Unterstützung benutzt werden. Die Schrift unterstützt eine westeuropäische Standardbelegung und kommt in zwei Strichstärken. Im Gegensatz zu den meisten, so genannten Open-Source-Schriften, liegen bei der Dancin1 Punkt -
Version 2.01.01
1.097 Downloads
Deutschlandkarten von 1945 bis heute frei gestalten. Hierzu wurde der Font, mit einer von Martin Schulz erstellten Deutschland-Karte erstellt, welcher durch die Konturen der DDR-Bezirke, Niedersachsen ohne Amt Neuhaus, sowie den zu Baten-Württemberg vereinigten Ländern Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Baden, sowie einer Reihe von Umrahmungen für ganz Deutschland ergänzt wurde. Der Font entstand durch Anregungen im Forum von Typografie.info. Folgende Codes werden verwendet: Aktuelle Bundesländer: BB = Brandenburg BE = Berlin BW = Baden Württembe1 Punkt
Zeitzone: Berlin/GMT+01:00