[Mitglied Azet…] Geschrieben Februar 6, 2020 Teilen Geschrieben Februar 6, 2020 Liebe Runde, ich möchte mir endlich meinen Traum erfüllen und eine Headline-Schrift für mein eigenes, zukünftiges Magazin gestalten. Ich habe zwar Ahnung von Design, jedoch noch nie eine Schrift entwickelt. Könntet ihr mir einen Tipp geben, womit ich am besten starte? Ralph hatte ja hier zb das Buch "Making Fonts" von HSM erwähnt, das alle Beispiele mit dem Fonteditor "Glyphs" vorstellt. Wäre das zb ein guter Start oder habt ihr andere Tipps für mich? Bin gespannt von euch zu hören. Viele Grüße! Angela Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 0f3f…] Geschrieben Februar 6, 2020 Teilen Geschrieben Februar 6, 2020 Die Auswahl ist ja nicht so groß … mit Glyphs macht man da nix falsch. Es gibt ja zwei Varianten mit mehr oder weniger Möglichkeiten, da müsstest du vielleicht mal gucken. Aber grundsätzlich ist das ja sehr ambitioniert, gleich eine ganze Schrift für ein Magazin zu gestalten. Das frisst natürlich viel Zeit. Nicht nur die Gestaltung und Reinzeichnung sondern gerade am Anfang, wenn man noch (zum Teil) die Technologie lernen muss. Aber warum nicht Ich wünsche auf jeden Fall viel Spaß dabei Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Hans…] Geschrieben Februar 6, 2020 Teilen Geschrieben Februar 6, 2020 Glyphs-Mini könnte für eine Headline-Schrift schon mal ausreichen, dürfte auch der günstigste Editor auf dem Markt sein. Ich habe leider bisher keine Erfahrung mit dem Programm, nur mit Fontographer und Fontlab Studio in einer älteren Version (aber die aktuelle Version soll sich viel von Glyphs abgeguckt haben). Glyphs gibt es allerdings nur für Mac (was ja für die meisten Designer kein Problem darstellen sollte). 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Þors…] Geschrieben Februar 6, 2020 Teilen Geschrieben Februar 6, 2020 vor 26 Minuten schrieb Hans Schumacher: Glyphs-Mini […] dürfte auch der günstigste Editor auf dem Markt sein. *räusper* 2 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Hans…] Geschrieben Februar 6, 2020 Teilen Geschrieben Februar 6, 2020 Ja doch – FontForge kann doch nicht günstig sein, da kein „kommerzieller“ Editor, also eh nicht zu koofen … aber gut, das er bei der Aufstellung dabei ist, kommt nämlich vor, dass so ein erworbener Editor ziemlich lange auf seinen Einsatz warten muss … Ein Freund von mir hatte sein vor vielen Jahren für teures Geld erworbenes Fontlab Studio noch nie selber in Gebrauch 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Tobi…] Geschrieben Februar 6, 2020 Teilen Geschrieben Februar 6, 2020 Für den Einstieg ist vielleicht auch Fontself einen Blick wert. Damit kann man direkt in Illustrator Schriften generieren. Ich nutze das ab und an für Symbolschriften. https://www.fontself.com 2 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Phoi…] Geschrieben Februar 6, 2020 Teilen Geschrieben Februar 6, 2020 @catfonts nutzt auch gerne Corel Draw für die ersten Zeichnungen. 3 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Uwe…] Geschrieben Februar 6, 2020 Teilen Geschrieben Februar 6, 2020 Hallo, ich habe hier ein Linux (Debian 10) und benutze natürliche Fontforge. Zum ausgelagerten Zeichnen nehme ich gelegentlich Inkscape. Beides ist freie Software, beides gibt es für Windows. MacOS und Linux. Fontforge (Aktuelle Ver. ?.?) Download: https://fontforge.org/en-US/downloads/ Inkscape Ver. 0.92 Download: https://inkscape.org/release/inkscape-0.92.4/ Ich habe aber die fertigen Pakete aus der Debian Stable (Buster, Ver. 10) einfach aus der Distribution genommen. MfG 2 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Azet…] Geschrieben Februar 7, 2020 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Februar 7, 2020 Liebe Gemeinde :), tausend Dank! Ihr habt mir sehr geholfen. Einen guten Start ins Wochenende, Angela 1 Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenEinloggen
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden