Jump to content
Die Schriftmuster der Welt in einer Datenbank …

Dr. rer. pol. -- halbes oder ganzes Leerzeichen?

Empfohlene Beiträge

Rinkgast

Hallo,

wird im abgekürzten Doktorgrad zwischen den Bestandteilen ein halbes oder ein ganzes Leerzeichen gesetzt (z.B. Dr._rer._pol.)? Gilt dies dann auch für h._c., das ja eine inhaltliche Einheit bildet (rer._pol. allerdings auch!) oder steht hier gar kein Leerzeichen (Prof._em._Dr._Dr._h._c.)?

Über eine Antwort wäre ich sehr erfreut.

Beste Grüße

Rinkgast

Link zu diesem Kommentar
Gast bertel

Da zwischen den ausgeschriebenen Wörtern ein ganzes Leerzeichen steht, muss auch zwischen den abgekürzten Wörtern ein ganzes Leerzeichen stehen.

Allerdings wird (wenn die Viertelgeviertbreite gewünscht ist) ein geschütztes Leerzeichen verwendet, damit nicht zwischen h. und c. umbrochen wird, oder es wird aus optischen Gründen (das hängt immer von der verwendeten Schrift, der Laufweite etc. ab) ein Achtelgeviert verwendet.

Link zu diesem Kommentar
Rinkgast

Nun, bei der Abkürzung "z._B." steht auch ein halbes Leerzeichen, wenngleich zwischen den Wörtern "zum" und "Beispiel" ein ganzes Leerzeichen stehen mag. Diese Beobachtung war der Ausgangspunkt meiner Überlegung, dies auch auf "Dr._rer._pol." zu übertragen.

Link zu diesem Kommentar
Gast bertel
Nun, bei der Abkürzung "z._B." steht auch ein halbes Leerzeichen …

Dann wurde das aus optischen Gründen so gemacht. Die Dudenkonforme Abkürzung kennt nur ein ganzes Leerzeichen.

Link zu diesem Kommentar
Pachulke

Es muß jedenfalls ein deutlich sichtbarer Abstand hin. Daß man diesen etwas verringert, liegt nahe, da ja schon durch den Abkürzungspunkt ein optisches Loch entsteht. Wenn man den daran anschließenden Raum nicht verrringert, kann das leicht störend wirken. Das ist aber keine Frage starrer Regeln, sondern eine Frage des optischen Ausgleichs. Das sehe ich schon analog zu »z. B.«.

Link zu diesem Kommentar
Wrzlprmft
Die Dudenkonforme Abkürzung kennt nur ein ganzes Leerzeichen.

Das offizielle Rechtschreibregelwerk nutzt bei „h. c.“ auch ein ganzes Leerzeichen. Wie aber auch beim Duden stellt sich die Frage, ob sich die Verantwortlichen überhaupt der Existenz halber Leerzeichen u. Ä. bewusst sind bzw. dessen Verwendung dem Setzer überlassen.

Bei den meisten Schriften würde ich persönlich innerhalb von „h. c.“ ein halbes geschütztes Leerzeichen nutzen, in allen anderen von Dir angegebenen Fällen ein ganzes, das ich nur in Ausnahmefällen schützen würde. Grobes Entscheidungskriterium für mich ist dabei, ob zu einem Buchstaben oder mehreren abgekürzt wird.

Link zu diesem Kommentar
Gast bertel
… innerhalb von „h. c.“ ein halbes geschütztes Leerzeichen nutzen…

Der Leerraum bei h. c. ist kein anderer als bei z. B., Dr. med. und so weiter.

Link zu diesem Kommentar
ThierryM

mal wieder einfach ein beispiel:

196ovs.png

obere zeilen: nur ganze leerzeichen.

mittlere zeilen: achtelgevierte bei ›h. c.‹, ›rer. pol.‹ und ›Prof. em.‹.

untere zeilen: nur achtelgevierte innerhalb der abkürzungen.

ich würde mich wohl jeweils für die mittlere variante entscheiden.

post-14957-1355407935,6536_thumb.png

Link zu diesem Kommentar
Gast bertel

Ich würde nicht Leerzeichen verschiedener Breite mischen. Im Beispiel "Dr. h. c." wird sonst eine Abspaltung des "h. c." vom Dr. vorgenommen, obwohl der Begriff "Dr. h. c." zusammengehört.

Link zu diesem Kommentar
ThierryM
Ich würde nicht Leerzeichen verschiedener Breite mischen. Im Beispiel "Dr. h. c." wird sonst eine Abspaltung des "h. c." vom Dr. vorgenommen, obwohl der Begriff "Dr. h. c." zusammengehört.

ich sehe das nicht als problem und glaube, in leseschriftgrößen würde das niemandem negativ auffallen. die unterschiedliche breite der leerzeichen verdeutlicht bloß dezent den engeren zusammenhang der elemente bei ›h. c.‹ und ›rer. pol.‹. zumindest bei ›h. c.‹ finde ich ein normales leerzeichen deutlich zu weit.

Link zu diesem Kommentar
Dieter Stockert
die unterschiedliche breite der leerzeichen verdeutlicht bloß dezent den engeren zusammenhang der elemente bei ›h. c.‹ und ›rer. pol.‹

... und wirkt mir zu unruhig.

Link zu diesem Kommentar
ThierryM
Eben diesen Zusammenhang gibt es ja nicht. Der Zusammenhang wäre "Dr. h. c.".

vielleicht siehst du den zusammenhang nicht oder hältst ihn für unwichtig; davon verschwindet er aber nicht aus der wahrnehmung anderer. ich finde es nicht schwierig, zu erkennen, dass sich eine angabe wie ›Dr. h. c.‹ nicht aus drei gleichberechtigt nebeneinander stehenden elementen zusammensetzt. sie besteht erstens aus der information, um welchen akademischen grad es sich handelt (›Dr.‹), und zweitens aus der bisweilen mehrteiligen präzisierung, auf welche weise bzw. in welchem fachbereich der grad bzw. die auszeichnung erworben wurde (›h. c.‹, ›rer. pol.‹ usw.‹). ›rer.‹ und ›pol.‹ oder ›h.‹ und ›c.‹ stehen immer zusammen und in dieser reihenfolge neben dem ›Dr.‹. wenn es einem zu unruhig ist, diese differenzierung typografisch wiederzugeben, lässt man es halt.

Link zu diesem Kommentar
Gast bertel

Wir reden anscheinend aneinander vorbei. Die Präzisierung "h. c." gibt es ohne den Grad nicht, daher muss ich doch die beiden Elemente "Dr." und "h. c." zusammen betrachten und nicht jedes einzeln. Wenn ich "Dr. h. c." schreibe, ist das aber ein Term, innerhalb dessen ich keine unterschiedliche Leerzeichenbreite verwenden kann.

Link zu diesem Kommentar
ThierryM
Wir reden anscheinend aneinander vorbei. Die Präzisierung "h. c." gibt es ohne den Grad nicht, daher muss ich doch die beiden Elemente "Dr." und "h. c." zusammen betrachten und nicht jedes einzeln. Wenn ich "Dr. h. c." schreibe, ist das aber ein Term, innerhalb dessen ich keine unterschiedliche Leerzeichenbreite verwenden kann.

ich verstehe schon, was du meinst. wahrscheinlich sind wir einfach unterschiedlicher ansicht in dieser frage. und ob du es glaubst oder nicht: innerhalb von ›Dr. rer. pol‹ oder ›Dr. h. c.‹ kann ich problemlos leerzeichen unterschiedlicher breite verwenden. ich habe es in der vergangenheit getan und würde es jederzeit wieder tun. und bei zehn punkt dürfte es selbst aufmerksamen, typografisch geschulten lesern gar nicht oder bloß angenehm auffallen.

übrigens, falls jemand detailtypografie zur hand hat: ich meine, da stünde irgendwo eine empfehlung, ›Prof. Dr.‹ mit schmalem leerzeichen zu setzen. stimmt das oder trügt mich meine erinnerung?

Link zu diesem Kommentar
Gast bertel

Ich tendiere aus optischen Gründen in den meisten Fällen zu einem schmalen Leerzeichen innerhalb von Abkürzungen, weil die Weißfläche nach dem Punkt zu viel Gewicht bekommt, wenn der Punkt kein Satzende anzeigt.

Link zu diesem Kommentar
Phoibos
Die Präzisierung "h. c." gibt es ohne den Grad nicht, daher muss ich doch die beiden Elemente "Dr." und "h. c." zusammen betrachten und nicht jedes einzeln.

das ist so nicht richtig. dr. ist ein titel, h.c. eine erklärung.

ich halte es mit denen, die zwischen akademischen grad und erklärung ein ganzes leerzeichen setzen und zwischen der erläuterung des grades, wenn nötig, ein spatium.

Link zu diesem Kommentar
Phoibos
übrigens, falls jemand detailtypografie zur hand hat: ich meine, da stünde irgendwo eine empfehlung, ›Prof. Dr.‹ mit schmalem leerzeichen zu setzen. stimmt das oder trügt mich meine erinnerung?

oberflächliche suche ergab, dass die ein flexibles leerzeichen haben wollen, aber keinen wortabstand.

Link zu diesem Kommentar
ThierryM
oberflächliche suche ergab, dass die ein flexibles leerzeichen haben wollen, aber keinen wortabstand.

danke. das wäre dann ja in den meisten fällen ein achtelgeviert in indesign.

Link zu diesem Kommentar
Gast bertel
das ist so nicht richtig. dr. ist ein titel, h.c. eine erklärung.

Warum ist das nicht richtig? Kannst du mir ein Beispiel nennen, wo "h. c." ohne einen Titel etc. verwendet wird?

ich halte es mit denen, die zwischen akademischen grad und erklärung ein ganzes leerzeichen setzen und zwischen der erläuterung des grades, wenn nötig, ein spatium.

Mit welcher Begründung? Setzt du denn im ausgeschriebenen honoris causa auch nur ein Spatium?

Link zu diesem Kommentar
Rinkgast

Ich selbst bin, darum habe ich diesen Diskussionsstrang auch gestartet, Dr._rer._pol. (Doctor rerum politicarum). Intuitiv würde ich schon sagen, dass die beiden Leerzeichen gleich breit sein müssten. Ich empfinde Dr._rer._pol. schon als eine Einheit. Dies wird besonders dann deutlich, wenn jemand zwei Doktorgrade (nicht: Doktortitel!) erworben hat, bspw. Dr._rer._pol._Dr._cult. Die Frage ist für mich, wie breit die Leerzeichen sein sollten. Andererseits sieht man durchaus gerade beim h.c. oft kein Leerzeichen -- ob das richtig ist oder nicht. (Aber man sieht eben auch oft Leute, die fälschlich hinter den Schrägstrich ein Leerzeichen setzen (1920/ 1921).)

Link zu diesem Kommentar
Phoibos
Warum ist das nicht richtig? Kannst du mir ein Beispiel nennen, wo "h. c." ohne einen Titel etc. verwendet wird?
nein, aber wie du schon richtig erkannt hast, ist h.c. kein bestandteil des titels, es sei denn, du sprichst die leute auch gerne mit "frau doktor der medizin schneider" an...
Mit welcher Begründung? Setzt du denn im ausgeschriebenen honoris causa auch nur ein Spatium?

weil es mir optisch und inhaltlich gefällt. zur zweiten frage: abkürzungen und ausschriften werden gerne mal unterschiedlich behandelt.

Link zu diesem Kommentar
guest_12

Richtig ist es wenn es gut aussieht. :)

Da die Geschmäcker verschieden sind gibt es unterschiedliche «richtige» Arten das zu setzen.

Mein persönlicher Geschmack ist, Dr. h. c. jeweils mit einem verringerten Wortzwischenraum zu setzen, jedenfalls sollte er sich, meinem Empfinden nach, von einem normalen Leerzeichen nach einem Punkt unterscheiden.

Link zu diesem Kommentar
Rinkgast

Ich habe mir jetzt oben noch mal das Beispiel von ThierryM genauer angesehen. Ich finde, dass bei den längeren Aufzählungen ein schmaler Abstand insgesamt fast zu schmal ist. Ich habe mir überlegt, dass es gut aussehen könnte, wenn zwischen den Einzelbestandteilen ein ganzes Leerzeichen (_), innerhalb der Bestandteile aber ein schmales Leerzeichen (|) steht:

Prof._Dr.|rer.|pol._Dr.|rer.|nat._Dr.|h.|c._Paula_Meyer

(Man beachte das h.|c.)

Eine solche Lösung ist aus meiner Sicht sachlogisch ggf. am besten, da es die zusammengehörigen Bestandteile gruppiert.

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Einloggen

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

Unsere Partner

Entdecke hunderte Font-Sonderangebote.
Mit über 130.000 Fonts der größte Schriften-Shop im Internet.
FDI Type Foundry besuchen
Hier beginnt deine kreative Reise.
Zeige deine Liebe zur Typografie mit unseren Merchandise-Produkten.
×
×
  • Neu erstellen...

🍪 Hinweis:

Wir benutzen funktionale Cookies.