Jump to content
Die besten Typografie-Links bequem per E-Mail erhalten.

Typoart Typenkunst

Ralf Herrmann

Das Buch »Typoart Typenkunst« erschien zum 25. Jubiläum der Gründung von Typoart und beleuchtet auf 127 Seiten das Schriftschaffen in der DDR. Es wird in Wort und Bild vorgestellt, wie bei Typoart Schriften gestalterisch und technisch entwickelt wurden. Ergänzt werden die Erklärungen durch großformatige Schriftmuster von Typoart-Schriften in Form von Zitaten zu Typografie und Buchkunst. Außerdem enthält das Buch eine umfangreiche Bildstrecke, die den Herstellungsprozess von Schriften (Handsatz/Maschinensatz/Fotosatz) Anfang der 1970er-Jahre in der DDR beleuchtet. Da diese Techniken heute größtenteils obsolet geworden sind, bildet das Buch ein interessantes Stück typografischer Zeitgeschichte.

Inhalt

  • Geleitwort
  • A – Über das Entwerfen und die Entwicklung typografischer Schriften
    • Wo liegen die Qualitäten einer typografischen Schrift?
    • Von den Problemen der Lesbarkeit einer Satzschrift
    • Weshalb sind Neuentwicklungen notwendig?
    • Wie viele Druckschriften müssen sein?
    • Einige historische Aspekte zur Entwicklung typografischer Schriften
    • Überlegungen vor dem Entwurf
    • Schreiben oder Zeichnen?
    • Zur Methode des Schriftentwurfs
    • Die Schriftlinie
    • Besonderheiten beim Entwurf einer Magazin-Matrizen-Schrift
    • Besonderheiten beim Entwurf einer Rahmen-Matrizen-Schrift
    • Die Begrenzungslinien
    • Die Probebuchstaben – Fette, Weite, Serifen
    • Das Probewort der Grundschrift
    • Das Probewort der Kursiv und der Halbfetten
    • Der Prüfdruck der Probewörter und die weitere Arbeit
    • Einige Gedanken zum Entwurf der Zeichen
    • Warum zwei verschiedene Ziffernsätze?
    • Kapitälchen und Akzentbuchstaben
    • Die Abstufung
    • Der Probedruck des Modellgrades
    • Ausbau zur Schriftgarnitur oder zur Schriftfamilie
    • Das Verhältnis des Künstlerischen zum Technischen
    • Der Entwurf von Schriften für den Lichtsatz
    • Der Wettbewerb um neue Satzschriften in den Ländern des RGW
    • Ausblick

    [*]Gedanken zur Typenkunst

    [*]Über die Herstellung typografischer Schriften

    • Die Technologie der Herstellung von Satzschriften
    • Die Zeichnung
    • Die Herstellung der Arbeitsschablone
    • Die Anwednung neuer Verfahren bei der Herstellung von Arbeitsschablonen
    • Die Herstellung der Matrizen für den Komplettguß
    • Das Zeugoriginal
    • Die Komplettgußmatrize
    • Das Justieren
    • Die Herstellung der Stahlprägestempel
    • Probleme der Schriftherstellung für den Fotosatz
    • Der Komplettguß
    • Die Herstellung von Magazin-Matrizen
    • Der Matrizenrohling
    • Die wichtigsten Fertigungsstufen
    • Die Kontrollmaßnahmen
    • Zur technischen Ausrüstung für die Herstellung von Magazin-Matrizen
    • Arbeitsorganisation, Weiterverarbeitung, Warenbereitstellung
    • Die Herstellung von Rahmen-Matrizen
    • Das Lieferprogramm und der Bedarf
    • Die Sortimentsbreite
    • Die Lagerhaltung
    • Die Werbung
    • Schlußbetrachtungen

    [*]Gedanken zu Typenkunst

    [*]Abbildungen aus dem Herstellungsprozeß

    [*]Gedanken zur Typenkunst

    [*]Literaturhinweise

    [*]DDR-Standards und Fachbereichsstandards

ccs-1-0-83113700-1394903283_thumb.jpg

ccs-1-0-78295300-1394903286_thumb.jpg

ccs-1-0-24291100-1394903293_thumb.jpg

ccs-1-0-58773600-1394903296_thumb.jpg

ccs-1-0-73883800-1394903300_thumb.jpg


Untertitel: Ein Buch über das Entwerfen und die Herstellung typografischer Schriften

Autor(en): Hans Fischer

Autor(en): Albert Kapr

veröffentlicht: 1973

Verlag: VEB Fachbuchverlag Leipzig

zugehörige Schriftanbieter: VEB Typoart

Sprache: , deutsch,



Krimhilde: Gebrochene Schrift trifft auf geometrische Grotesk
×
×
  • Neu erstellen...

🍪 Hinweis:

Wir benutzen funktionale Cookies.