Jump to content
Ständig interessante neue Typo-Inhalte auf Instagram. Abonniere @typography.guru.

Gestaltungsraster praktisch

Empfohlene Beiträge

Siuloong

Hallo TypoFreaks,

Dies ist mein erster Beitrag.

Ich möchte das Thema Gestaltungsraster anschneiden.

Ich hab drei Bücher zu dem Thema die alle sehr interessant sind. Trotzdem wird da nur sehr kurz und unvollständig die praktische Vorgehensweise beschrieben wie man mit Gestaltungsraster arbeiten kann. Also mir geht es dabei vor allem um das technische Anlegen des Layouts in InDesign. Gibt es dazu nähere Infos oder kann mir dazu jemand was sagen? Benutzt ihr überhaupt ein Raster? Immer? Nur manchmal? Wann ja, wann nein?

Danke schon mal.

Gruß,

Siuloong

Link zu diesem Kommentar
GRIOT

Bei Broschüre nutze ich fast immer ein Gestaltungsraster. (Daß man sich dann nicht auf jeder Seite stoisch danach richten muß, ist eine andere Sache.) Dazu lege ich Hilfslinien auf den Musterseiten an und nutze die Möglichkeiten der Musterseitengestaltung.

Link zu diesem Kommentar
Sebastian Nagel

Hast du das Buch Praxishandbuch Gestaltungsraster aus dem Schmidt-Verlag? Das beschreibt recht gut wie man sowas konkret anwendet. Rastersysteme von Josef Müller-Brockmann ist etwas exakter, aber auch theoretischer.

Konkret erstellen in Indesign: Musterseite öffnen, Hilfslinien ziehen, und diese dann duplizieren lassen in bestimmten Abständen (Hilfslinien lassen sich wie andere Objekte auch markieren und positionieren). Natürlich am besten vorher überlegen was man braucht, bevor man drauflos werkt.

Ein Raster empfiehlt sich eigentlich fast immer, sogar auf einer Einzelseite, wobei man sich nicht zwanghaft davon einschränken lassen darf. Ich verwende es hauptsächlich, um meinen relativ frei positionierten Elementen hinterher ein festes Gerüst zu geben. D.h.: Raster ausblenden --> Gestalten --> Raster einblenden --> ordnen.

Natürlich ist er bei mehrseitigen Gestaltungssachen noch wesentlich praktischer, weil man sich nicht ständig über Detailpositionierung und Größenverhältnisse gedanken machen muss. Man schränkt seine Wahlmöglichkeiten auf eine sinnvolle Zahl ein.

Was aber fast immer sehr hilfreich ist, ist der Grundlinienraster. Es gibt praktisch keinen Anwendungsfall, der gegen einen Einsatz spricht. Oft sorgt er schon dafür, dass aus einem "passt so halbwegs" ein "sieht ordentlich aus" wird.

Link zu diesem Kommentar
Siuloong

Ich komme mit InDesign schon gut klar »Mit technisch Einrichten« meinte ich eher das typografische Maßsystem, also bspw.:

Ich habe eine Grundschrift von 10 auf 14 Punkt und setze den Grundlinienraster auf 7 Punkt setze. Mein Satzspiegel ist fertig und diesen teile ich dann in 8 auf in der Höhe und 5 in der Breite. Ein Modul umfasst z.B. 5 Zeilen meines Grundtextes.

Wo kommen die Linien des Rasters hin? An die Schriftlinie? An die Unterlängen? An die Versalhöhe? Und wie bekomme ich dann gerade Maße? Der Durchschuss ist ja auf 7, bzw. 14 Punkt eingerichtet. In der Höhe bekomm ich dann Maße wie 20,354mm oder so. Und wo lasse ich das Grundlinienraster anfangen? Wie geht man da vor?

Ja ich habe das Buch von Maxbauer über Gestaltungsraster aber wie gesagt da steht auch kein konkretes Beispiel drin mit den Maßen und die genaue Vorgehensweise anhand eines Beispiels. Schade eigentlich da es übertitelt ist mit »Praxishandbuch«

Gruß,

Siuloong

Link zu diesem Kommentar
EllyRigby
Wo kommen die Linien des Rasters hin?

Schriftlinie (hat jeder Buchstabe, aber nicht alle haben eine Unter- bzw. Oberlänge)

Und wie bekomme ich dann gerade Maße? Der Durchschuss ist ja auf 7, bzw. 14 Punkt eingerichtet. In der Höhe bekomm ich dann Maße wie 20,354mm oder so.

Der Zeilenabstand kann auch in Millimeter angegeben werden (wird dann allerdings von InDesign in Punkt umgerechnet). Das ist zu Anfang vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, hilft aber, gerade Maße zu bekommen.

Und wo lasse ich das Grundlinienraster anfangen? Wie geht man da vor?

Satzspiegel plus Versalhöhe vom Fließtext = erste Schriftlinie des Fließtextes

Link zu diesem Kommentar
Sebastian Nagel
Der Durchschuss ist ja auf 7, bzw. 14 Punkt eingerichtet. In der Höhe bekomm ich dann Maße wie 20,354mm oder so. Und wo lasse ich das Grundlinienraster anfangen? Wie geht man da vor?

Ich handhabe das so: Der Zeilenraster hat bei mir mm-Angaben, keine pt-Angaben. D.h. ich wähle zuerst ein Schriftgröße/Zeilenabstand-Verhältnis, und runde dann den Zeilenabstand möglichst vernünftig so, dass die angestrebte Rastermodulgröße eine "gerade" Zahl ergibt, z.B. 4,25mm Zeilenabstand --> 4 mal 4,25=17mm.

Die Rasterlinien kommen je nach Anwendung von Bildern auf die Grundlinie oder auf Versalhöhe, was aber in Indesign etwas mühsam zu handhaben ist, da Objekte genauso auf den Zeilenraster einrasten, d.h. ab und zu ist das fisselig, Bilder korrekt auszurichten (für Tipps diesbezüglich wäre ich dankbar). Zu beachten ist dann, dass ein Bild schlussendlich auf Versalhöhe anfängt, aber auf Grundlinie endet, also im Endeffekt nicht die im Beispiel besagten 17mm hoch ist, sondern etwas niedriger.

Link zu diesem Kommentar
Magnus

@ TomTom

das Einrasten kannst du verhindern indem du das Grundlinienraster ausblendest (Apfel+Alt+ß). Im Vorschaumodus bzw. bei einem festgelegten Zoom-Schwellenwert ist das Grundlinienraster nach wie vor magnetisch auch wenn es nicht sichtbar ist.

Gruß

Magnus

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...
Evelyn

hallo zusammen

da möchte ich gerne einmal an die Frage anschliessen:

kann mir jemand von euch erklären, wie ich einen Gestaltungsraster aufbaue (also die Quadrätchen-Version kenne ich schon, aber gibt es auch noch andere, speziellere Methoden, oder ist das die sicherste?)?

Und wie gehe ich dann bei der Erstellung im In Design vor, um auch noch den Grundlinienraster vernünftig reinzuziehen?

Benutzt einer von euch den Dokumentenraster von In Design, den man unter Voreinstellungen einstellen kann?

Würde mich freuen, wenn mir einer von euch weiterhelfen könnte!

Grüsse aus der Schweiz

Link zu diesem Kommentar
Magnus

Hallo,

zu deiner Frage bzgl. Gestaltungsraster hier ein Link:

http://www.dante.de/tex/typographie/satzspiegel/

Das Grundlinienraster richte ich so ein, dass die Oberlänge meines Fließtextes welcher am Grundlinienraster ausgerichtet ist mit der oberen Linie des Satzspiegels übereinstimmt. Die untere Begrenzung des Satzspiegels richte ich dann so ein, dass sie mit der Grundlinie übereinstimmt. Da darf man dann auch keine Scheu vor »krummen« Werten haben.

Das Dokumentenraster benutze ich selten, da ich hauptsächlich in der Zeitschriftenproduktion tätig bin. Gelegentlich richte ich mir für einen Titel ein Raster im Goldenen Schnitt ein, das war es dann aber auch.

Habe früher allerdings Drucksachen für Daimler Crimler gemacht, dort ist in der CI ein Gestaltungsraster vorgegeben. In diesem Fall macht es durchaus Sinn dann so ein Raster in ID einzurichten.

Hoffe das hilft dir weiter.

Gruß

Magnus

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Einloggen

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

Unsere Partner

Mit über 130.000 Fonts der größte Schriften-Shop im Internet.
Entdecke hunderte Font-Sonderangebote.
Hier beginnt deine kreative Reise.
FDI Type Foundry besuchen
Unterstütze den Fortbestand der Community und sichere Dir Zugang zu einem ständig wachsenden Angebot an exklusiven Inhalten.
×
×
  • Neu erstellen...

🍪 Hinweis:

Wir benutzen funktionale Cookies.