[Mitglied Thom…] Geschrieben Oktober 13, 2010 Teilen Geschrieben Oktober 13, 2010 Guten Abend allerseits, ich will für einen Index die Namen von Schriftentwerfern alphabetisch sortieren. Soweit ich weiß, werden nach DIN 31638 (?) Namenszusätze wie von, von der, vor, zum nachgestellt. Die Namen Alejandro Lo CelsoChristoffel van DijckDino dos SantosEduardo Omar Rodríguez TunniÉric de BerrangerErik van BloklandGudrun Zapf-von HesseHendrick van den KeereHugo Alexandre Cavalheiro d’AlteJacques de SanlecqueJan van KrimpenJosé Mendoza y AlmeidaLuc(as) de GrootLudovico Vicentino degli ArrighiNicolien van den KeurRalph Oliver du CarriosRenée le WinterSjoerd Hendrik de Roos würde ich so sortieren: Arrighi, Ludovico Vicentino degliBerranger, Éric deBlokland, Erik vanCarrios, Ralph Oliver dud’Alte, Hugo Alexandre CavalheiroDijck, Christoffel vanGroot, Luc(as) deKeere, Hendrick van denKeur, Nicolien van denKrimpen, Jan vanLo Celso, AlejandroMendoza y Almeida, JoséRodríguez Tunni, Eduardo OmarRoos, Sjoerd Hendrik deSanlecque, Jacques deSantos, Dino dosWinter, Renée leZapf-von Hesse, Gudrun Dabei gehe ich davon aus, dass die Namensbestandteile de, degli, dos, du, le, van und van den wie die deutschen von und zu gehandhabt werden. Bei José Mendoza y Almeida und Eduardo Omar Rodríguez Tunni handelt es sich meines Wissens nach um mehrteilige Familiennamen. Bei Alejandro Lo Celso bin ich mir da nicht so sicher. Und bei Hugo Alexandre Cavalheiro d’Alte komme ich dann völlig ins Wanken. Wer kann mir meine Unsicherheit nehmen? Gruß Thomas Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Mini…] Geschrieben Oktober 13, 2010 Teilen Geschrieben Oktober 13, 2010 Also, d'Alte würde ich auf jeden Fall dem D zusortieren, ähnlich wie, sagen wir, O'Connor zum O ... das sähe sonst einfach scheußlich aus ... Außerdem ist es eine Zusammenziehung, gehört also auch zusammen :D Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Thom…] Geschrieben Oktober 13, 2010 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Oktober 13, 2010 Hallo Minimalist, dann habe ich ja den Hugo schon mal richtig einsortiert. Danke! Thomas Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Mini…] Geschrieben Oktober 13, 2010 Teilen Geschrieben Oktober 13, 2010 Leider hab ich von Spanisch und Argentinien gar keinen Plan ... Gefühlt würd ich den anderen Buben bei L einsortieren, weil Lo groß geschrieben ist, im Gegensatz zu von/van/de... :? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Kath…] Geschrieben Oktober 13, 2010 Teilen Geschrieben Oktober 13, 2010 van und van den sind auch richtig so, die werden dem Vornamen zugeordnet. Zumindest in amtlichen deutschen Adressenlisten. :) Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 82f9…] Geschrieben Oktober 13, 2010 Teilen Geschrieben Oktober 13, 2010 Leider hab ich von Spanisch und Argentinien gar keinen Plan ... Ich auch nicht, aber wenn ich in ein argentinisches Telefonbuch schau, gehört dos zum Nachnamen. Die anderen hab ich jetzt nicht ausprobiert … http://www.telexplorer.com.ar/telexplor ... uenosaires Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Diet…] Geschrieben Oktober 13, 2010 Teilen Geschrieben Oktober 13, 2010 In der 3. Auflage von Klaus Haller / Hans Popst: Katalogisierung nach den RAK-WB. Eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken" von 1984 steht dazu eine Menge. So werden Adelstitel, Berufsbezeichnungen, geistliche Titulaturen usw. bei der Ansetzung des Namens nicht berücksichtigt ("Otto Fürst von Bismarck" wird als "Bismarck, Otto von" angesetzt). Besondere Regeln gelten für Präfixe in Personennamen, hier gibt es für die einzelnen Staaten besondere Regeln. Für Staaten mit deutscher Sprache gilt: Präposition, Artikel oder unverschmolzene Präposition und Artikel am Anfang eines Namens werden nicht in der Ordnungsguppe des Namens angesetzt ("Grün, Max von der", LeFort, Gertrud von"). Bei einer Verschmelzung von Präposition und Artikel am Namensanfang wird diese angesetzt ("VomScheidt, Jürgen"), nicht aber wenn es mehrere sind ("Stein, Karl vom und zum"). Für Staaten mit englischer Sprache werden Präfixe am Namensanfang in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt (VonDerHeydt, Vera", LaFarge, Christopher"). Für Staaten mit französischer Sprache werden Präpositionen am Anfang eines Namens nicht angesetzt ("Broglie, Louis de"), Artikel oder Verschmelzungen schon (LaFontaine, Jean de", "L'Héritier, Andrée"). Mir wird das jetzt zuviel, das geht so noch seitenlang für verschiedene Sprachen weiter. Ich kann bei Interesse die Seiten mal einscannen. Aber gelten die Regeln von 1984 überhaupt noch? Und sind diese komplizierten Sortierregeln, die ja für wissenschaftliche Bibliotheken gemacht sind, für den hier genannten Anwendungszweck überhaupt sinnvoll? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Thom…] Geschrieben Oktober 14, 2010 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Oktober 14, 2010 Danke für eure Antworten. Wenn ich euch alle richtig verstehe, habe ich bis jetzt nichts falsch gemacht. Das ist doch gut zu wissen. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 82f9…] Geschrieben Oktober 14, 2010 Teilen Geschrieben Oktober 14, 2010 Danke für eure Antworten. Wenn ich euch alle richtig verstehe, habe ich bis jetzt nichts falsch gemacht. Das ist doch gut zu wissen. Dann hast du mich nicht verstanden :D Das argentinische Telefonbuch sortiert das "dos" dem Nachnamen zu, müssten also "dos Santos, Dino" heißen und bei D einsortiert werden. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Thom…] Geschrieben Oktober 14, 2010 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Oktober 14, 2010 Upps, das habe ich wirklich überlesen. Danke, Bertel, dass du nochmal nachgehakt hast. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 82f9…] Geschrieben Oktober 14, 2010 Teilen Geschrieben Oktober 14, 2010 Upps, das habe ich wirklich überlesen. Danke, Bertel, dass du nochmal nachgehakt hast. Gern Wobei ich nur ein Praxisbeispiel angeführt, aber keine Ahnung habe, ob das regelkonform ist. In dem Fall würde ich zur "gelebten" Sprache tendieren, auch wenn eine Regel etwas anderes behaupten würde. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Thom…] Geschrieben Oktober 14, 2010 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Oktober 14, 2010 Dieter, sagt Haller/Popst denn etwas zur Sortierung im Spanischen? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied cf45…] Geschrieben Oktober 14, 2010 Teilen Geschrieben Oktober 14, 2010 wenn ich für jedes mal, das eine mta mich unter v abgelegt hat, einen Euro bekommen hätte, würde ich mir jetzt ein neues macbook leisten können (und ich bin ziemlich gesund) das thema scheint in deutschland (trotz van beethoven) weitgehend unbekannt zu sein. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Thom…] Geschrieben Oktober 14, 2010 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Oktober 14, 2010 Na, bei von und van waren wir uns ja alle von Anfang an einig. Also bekommst du leider keinen Taler für ein McBook von uns. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied U+05…] Geschrieben Oktober 14, 2010 Teilen Geschrieben Oktober 14, 2010 Ich kann bei Interesse die Seiten mal einscannen. Die RAK-WB online: http://files.d-nb.de/pdf/rak_wb_netz.pdf. S. 127 ff. (§ 312 ff.) Und sind diese komplizierten Sortierregeln, die ja für wissenschaftliche Bibliotheken gemacht sind, für den hier genannten Anwendungszweck überhaupt sinnvoll? Nicht wirklich. Andererseits gibt es nach RAK-WB immer die Möglichkeit [in den RAK eher eine Vorschrift] zu verweisen: Ist nach den Regeln des § 314a ein Präfix am Anfang eines Namens in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen, so wird von der Namensform ohne das Präfix verwiesen. Sind mehrere Präfixe in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen, so wird zusätzlich von der um das erste Prafix verkürzten Namensform verwiesen. Diese Bestimmungen gelten auch für Verweisungsformen von Hauptbestandteilen zusammengesetzter Namen... usw. usw. (so geht das noch seitenweise weiter). Das würde sich im vorliegenden Fall bei einigen Namen ja auch anbieten, also: Celso, Alejandro Lo siehe Lo Celso, Alejandro. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Thom…] Geschrieben Oktober 15, 2010 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Oktober 15, 2010 U+05E9, danke dir für den Link zur pdf. Na klar, kann ich von zum Beispiel van Blokland, Erik auf Blokland, Erik van verweisen. Aber gerade bei so Namen, wie dem von Alejandro Lo Celso, weiß ich dann nicht, welche Form ich als Haupteintrag wählen müsste. Soll ich von Celso, Alejandro Lo auf Lo Celso, Alejandro verweisen oder umgekehrt? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied U+05…] Geschrieben Oktober 15, 2010 Teilen Geschrieben Oktober 15, 2010 Soll ich von Celso, Alejandro Lo auf Lo Celso, Alejandro verweisen oder umgekehrt? Ansatz Lo Celso, Alejandro lassen und von Celso > Lo Celso, Alejandro verweisen. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Thom…] Geschrieben Oktober 15, 2010 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Oktober 15, 2010 Danke! Dann lag ich da mit meiner Grundsortierung gar nicht so daneben. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 82f9…] Geschrieben Februar 4, 2019 Teilen Geschrieben Februar 4, 2019 Wie verhält sich das mit der Sortierung, wenn der Nachname hinten steht? Patrick Strauch Dr. Götz von Einem Muss Dr. von Einem vor oder nach dem Herrn Strauch genannt werden? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Mari…] Geschrieben Februar 4, 2019 Teilen Geschrieben Februar 4, 2019 Ich würde auch hier bei den Ansetzungsregeln für Namen in der DIN 5007 bleiben, den Herrn von Einem also unter E und vor Herrn Strauch einordnen. 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 82f9…] Geschrieben Februar 4, 2019 Teilen Geschrieben Februar 4, 2019 Danke! Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Þors…] Geschrieben Februar 4, 2019 Teilen Geschrieben Februar 4, 2019 vor 5 Stunden schrieb Marion Kümmel: DIN 5007 Gibt es da mittlerweile auch eine Variante bzw. Alternative für automatisch erstellte Listen? Die oben genannten nationalen Konventionen (z.B. deutscher Ursprung so, belgischer Ursprung so) lassen sich ja nie vernünftig automatisieren. (Und irgendwie finde ich es auch »antirepublikanisch«, Ritter Freiherr zum Plemplem dann doch wieder anders als einen »normalen, mehrteiligen Familiennamen« zu behandeln.) Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Mari…] Geschrieben Februar 4, 2019 Teilen Geschrieben Februar 4, 2019 vor 3 Stunden schrieb Þorsten: Gibt es da mittlerweile auch eine Variante bzw. Alternative für automatisch erstellte Listen? Keine Ahnung, ob es alternative Regeln für automatisch erstellte Listen gibt. Die komplizierten RAK-WB waren ja nur für gedruckte oder Zettelkataloge in wissenschaftlichen Bibliotheken wichtig, damit ein Buch nicht auf Nimmerwiedersehen im Archiv verschwand. In digitalen Verzeichnissen findet man den Herrn Plemplem von und zu in jedem Fall, nach DIN oder RAK permutiert oder nicht. 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied dean…] Geschrieben Februar 24, 2019 Teilen Geschrieben Februar 24, 2019 Am 13.10.2010 um 19:59 schrieb Kathrinvdm: van und van den sind auch richtig so, die werden dem Vornamen zugeordnet. Zumindest in amtlichen deutschen Adressenlisten. :) Ach was wirklich Vorname? Wie ist es denn bei diesem Namen Claus Schenk Graf von Stauffenberg, nach deiner Aussage müsste Ja der Graf ebenso zum Vornamen gehören. Ohne Vornamen würde ich ihn als Herr Graf von Stauffenberg anreden (wenn er noch leben würde) EDIT:habe gerade in Wiki die Antwort selbst gefunden Link zu diesem Kommentar
[Mitglied dean…] Geschrieben Februar 24, 2019 Teilen Geschrieben Februar 24, 2019 Am 13.10.2010 um 19:09 schrieb Thomas Kunz: Wer kann mir meine Unsicherheit nehmen? Gruß Thomas würde das was helfen ? https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Personendaten/Name offizielle Regeln http://files.dnb.de/pdf/rak_wb_netz.pdf Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenEinloggen
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden