[Mitglied Smö…] Geschrieben Mai 21, 2012 Teilen Geschrieben Mai 21, 2012 Hallo zusammen Hab ne Frage bezüglich der richtigen orthografischen unterstreichung im Mengensatz. Wenn ich einzelne Wörter in einem Satz unterstreiche, nehm ich die Interpunktion nicht mit. Nun hab ich aber eine hälfte des Satzes ganz unterstrichen, nehm ich da den Schlusspunkt des Satzes auch mit? Ich währe der Meinung, dass der Schlusspunkt auch mit unterstrichen wird. Unser Korrekturbüro meint aber nicht. Was ist richtig? Gruss sb Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Tosh…] Geschrieben Mai 21, 2012 Teilen Geschrieben Mai 21, 2012 Unterlängen und Interpunktionszeichen sollten bei Unterstreichungen aus optischen Gründen grundsätzlich ausgespart werden. Andererseits sollte zur Auszeichung bestimmter Textstellen auf Unterstreichungen möglichst verzichtet und stattdessen ein kursiver oder fetter Schriftschnitt verwendet werden. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 6b1f…] Geschrieben Mai 21, 2012 Teilen Geschrieben Mai 21, 2012 Am richtigsten ist meiner bescheidenen Meinung nach, gar nicht zu unterstreichen. Ich würde vorher immer alle anderen Arten der Auszeichnung ausreizen. Beim Auszeichnen halte ich es grundsätzlich so, dass ich nur das auszeichne, was als wichtig gekennzeichnet werden soll. Wenn es ein ganzer Satz ist, dann den ganzen Satz mit allem was dazugehört. Wenn es Satzteile, einzelne Wörter usw. sind, dann immer nur diese. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied grin…] Geschrieben Mai 21, 2012 Teilen Geschrieben Mai 21, 2012 Laut Wikipedia wird das anschließende Satzzeichen wird auch mit ausgezeichnet. Wenn allerdings nur ein Wort am Ende eines angeführten Satzes ausgezeichnet werden soll, wie zum Beispiel in „Heute war es schön!“, sagte er. würde ich nur das Ausrufezeichen mit auszeichnen; Abführungszeichen und Komma aber auf keinen Fall. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Diet…] Geschrieben Mai 21, 2012 Teilen Geschrieben Mai 21, 2012 Unterlängen und Interpunktionszeichen sollten bei Unterstreichungen aus optischen Gründen grundsätzlich ausgespart werden. Bei p und q dann aber nur der Teil des Buchstabens, der unter die Grundlinie ragt. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Tosh…] Geschrieben Mai 21, 2012 Teilen Geschrieben Mai 21, 2012 Bei p und q dann aber nur der Teil des Buchstabens, der unter die Grundlinie ragt. Das versteht sich von selbst! Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Smö…] Geschrieben Mai 21, 2012 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Mai 21, 2012 Am richtigsten ist meiner bescheidenen Meinung nach, gar nicht zu unterstreichen. Ich würde vorher immer alle anderen Arten der Auszeichnung ausreizen. Wenn es nach mir gehen würde auch nicht. Aber da kann ich nichts ändern. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 6b1f…] Geschrieben Mai 21, 2012 Teilen Geschrieben Mai 21, 2012 Das versteht sich von selbst! Nö. Forssman und de Jong empfehlen »dünne Striche unterhalb der Unterlängen. Sie sollten die Stärke der dünnen Linien der Schrift haben. – Der Abstand der Unterstreichung ist groß genug, so dass die Unterlängen weder durchschnitten noch allzu knapp verfehlt werden.« Das halte ich allerdings weder für praktikabel noch für schön. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Tosh…] Geschrieben Mai 21, 2012 Teilen Geschrieben Mai 21, 2012 Nö. Forssman und de Jong empfehlen »dünne Striche unterhalb der Unterlängen. Sie sollten die Stärke der dünnen Linien der Schrift haben. – Der Abstand der Unterstreichung ist groß genug, so dass die Unterlängen weder durchschnitten noch allzu knapp verfehlt werden.« Das halte ich allerdings weder für praktikabel noch für schön. Du hast mich missverstanden. Mein „Das versteht sich von selbst" bezog sich auf meinen Beitrag, in dem ich schrieb, dass Unterlängen bei Unterstreichungen – sofern man denn nicht darauf verzichten kann – auszusparen sind. Die Unterlänge ist bei den Buchstaben „p“ und „q“ natürlich nicht so breit, wie der Buchstabe selbst, sondern eben entsprechend schmäler, was wiederum dazu führt, dass nur dieser Bereich, nicht aber die komplette Buchstabenbreite auszusparen ist. Insofern versteht sich das von selbst, unabhängig davon, ob ein Forssman oder de Jong gern unterhalb der Unterlänge unterstreichen will. Ales in allem sollte auf Hervorhebungen in Form von Unterstreichungen tunlichst verzichtet werden. Unterstrichen wird mit Stift und Lineal! Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 6b1f…] Geschrieben Mai 21, 2012 Teilen Geschrieben Mai 21, 2012 Du hast mich missverstanden. Mein „Das versteht sich von selbst" bezog sich auf meinen Beitrag, in dem ich schrieb, dass Unterlängen bei Unterstreichungen – sofern man denn nicht darauf verzichten kann – auszusparen sind. … Nö "Viele Programme machen eine kräftige Unterstreichung, die die Unterlängen durchschneidet. Forssman/de Jong meinen dazu: »Eng und ruppig, aber gelegentlich gut«. Sie empfehlen darüberhinaus fette und/oder gerasterte Unterstreichungen (unter den Unterlängen!) bei Groteskschriften." Hier kopiert. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 6b1f…] Geschrieben Mai 21, 2012 Teilen Geschrieben Mai 21, 2012 … Alles in allem sollte auf Hervorhebungen in Form von Unterstreichungen tunlichst verzichtet werden. Unterstrichen wird mit Stift und Lineal! Da sind (nicht nur wir) uns einig. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Tosh…] Geschrieben Mai 21, 2012 Teilen Geschrieben Mai 21, 2012 Da sind (nicht nur wir) uns einig. Jetzt bin ich aber beruhigt. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Josh…] Geschrieben Mai 21, 2012 Teilen Geschrieben Mai 21, 2012 Ich nutze die Unterstreichung gelegentlich, wenn ich eine weitere Auszeichnungsart benötige. Dann unterstreiche ich auch unterhalb der Unterlängen mit einer durchgängigen Linie. Das Unterstreichen weiter oben sieht in meinen Augen nicht besser aus (außer bei engen Zeilen). Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenEinloggen
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden