[Mitglied Lius…] Geschrieben November 6, 2014 Teilen Geschrieben November 6, 2014 Was ist das korrekte Zeichen für die Angabe der Oktavhöhe bei Noten, also eingestrichenes, zweigestrichenes c etc.? Im Manuskript, das ich gerade bearbeitet, stehen Apostrophe, andere Quellen haben »falsche Apostrophe« oder Zollzeichen. Die Onlinequellen, die ich spontan finde, sind nicht vertrauenerweckend. Alternativ kann man natürlich hochgestellte Ziffern verwenden, aber ich würde doch gern bei der Strichschreibweise bleiben. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied fe51…] Geschrieben November 6, 2014 Teilen Geschrieben November 6, 2014 Da kenne ich kein richtig oder falsch – ich würde zum senkrechten Minutenzeichen oder einer vertical line tendieren, weil das am besten den "Strich" wiedergibt. Auch für Subkontra kenne ich sowohl Cˌˌ als auch Cˈˈ (low vertical line bzw. vertical line). Eine einheitliche Regelung ist mir noch nicht untergekommen. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Lius…] Geschrieben November 6, 2014 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben November 6, 2014 Danke für die Antwort. Interessant, dass es dafür gar keine feste Konvention gibt. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Tobi…] Geschrieben November 6, 2014 Teilen Geschrieben November 6, 2014 Also ich verwende den Apostroph und würde jetzt rein gefühlsmäßig sagen, dass ich das so auch am meisten lese … außerdem setzte ich Notennamen Kursiv, zum Beispiel, „Das c’’ liegt eine Quarte über dem g’.“ Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Frie…] Geschrieben November 7, 2014 Teilen Geschrieben November 7, 2014 Die »Detailtypografie« (3. Auflage, S. 346) verwendet auch den Apostroph. Alternativ hochgestellte Ziffern oder makronähnliche Über- bzw. Unterstriche. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied fe51…] Geschrieben November 7, 2014 Teilen Geschrieben November 7, 2014 Den Apostroph würde ich im Kontext mit Anführungszeichen aber vermeiden, das führt zu Unklarheiten. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Lius…] Geschrieben November 8, 2014 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben November 8, 2014 Danke für die weiteren Antworten! Dass der Apostroph so weit verbreitet ist, erstaunt mich; ich hätte ihn spontan für die schlechteste Alternative gehalten. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Tobi…] Geschrieben November 8, 2014 Teilen Geschrieben November 8, 2014 Ich glaube, es gibt keine Konvention, du kannst dir also was aussuchen Hier mal ne Stichprobe aus meinem Regal: dtv-Atlas Musik Bärenreiter Edition Peters Henle Wiener Urtext Und wenn du ne (große) Bibliothek in der Nähe hast, kannst du auch mal in der MGG oder dem New Grove schauen, das sind die Standardlexika für Musikwissenschaft. 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Poli…] Geschrieben November 11, 2014 Teilen Geschrieben November 11, 2014 Es gibt sehr wohl eine eindeutige Antwort, und die steht hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Prime_(Typografie). Unter "Bedeutungen des Prime-Zeichens/Minutenzeichens (′)" steht unter anderem aufgelistet: "eingestrichene Oktave (Musik)". Für die Verwendung entweder als Unicode einfügen, oder einfach aus dem Wikipedia-Eintrag kopieren und in das eigene Dokument einfügen. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied fe51…] Geschrieben November 11, 2014 Teilen Geschrieben November 11, 2014 Das ist auch nicht eindeutig. Das Prime-Zeichen kann für die eingestrichene Oktave verwendet werden, das heißt aber nicht, dass für eine eingestrichene Oktave ein Prime-Zeichen verwendet werden muss. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Lius…] Geschrieben November 11, 2014 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben November 11, 2014 Und als Ergänzung: Nur weil Wikipedia für uns mittlerweile eine selbstverständliche Informationsquelle ist, heißt es nicht, dass alles, was dort steht, auch eine sichere und mehrheitlich akzeptierte Information ist. 2 Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenEinloggen
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden