[Mitglied Poli…] Geschrieben November 11, 2014 Teilen Geschrieben November 11, 2014 Guten Tag! Ich möchte gerade eine Maschine beschreiben, und müsste nun schreiben: "Die Rollen sind 100 mm lang und haben 60 mm Durchmesser und werden permanent gekühlt." Lieber wäre mir aber, könnte ich das Ganze in Kurzform schreiben, etwa: "Die 100 × ⌀60 mm Rollen werden permanent gekühlt." Kann man das so oder so ähnlich schreiben, oder komme ich um die lange Satzkonstruktion nicht herum? Freundliche Grüße, Polis Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Luka…] Geschrieben November 11, 2014 Teilen Geschrieben November 11, 2014 Hallo Polis! Wie wäre es mit: »Die Rollen (l: 100 mm; ⌀*: 60 mm) werden permanent gekühlt.«? So aus dem Bauch heraus hätte ich jetzt gesagt, dass das Mal-Zeichen, wenn auch mathematisch korrekt, bei Zylinderbemaßungen irgendwie komisch aussieht. *oder auch d: Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 437c…] Geschrieben November 11, 2014 Teilen Geschrieben November 11, 2014 "Die 100 × ⌀60 mm Rollen werden permanent gekühlt." Das ist imho mit die schlechteste Lösung. Das kann man ja gar nicht vernünftig laut lesen: ›die einhundert mal durchmesser 60 millimeter Rollen werden permanent gekühlt‹. Lukas’ Lösung hätte den Vorteil, dass man die Klammer beim Lesen auslassen könnte und diese nur eine Zusatzinfo enthält. Wenn’s aber ein richtig durchgehender Fließtext ist, würde ich tatsächlich ausformulieren. Wenn’s nur ein Textschnipsel (eine Marginalie, Legende o. ä.) im technischen Umfeld ist, könnte man sich sowas gekürztes überlegen. Man muss sich immer überlegen, wie motiviert und geübt der Leser ist, solche Konstrukte entschlüsseln zu wollen ... Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 9bd5…] Geschrieben November 11, 2014 Teilen Geschrieben November 11, 2014 Ich kenn aus meinen paar Semestern Maschinenbau die Angabe "Rollen 100 x 60 mm", das erste Maß gibt die Länge, das zweite den Durchmesser an. Dass eine Rolle oder ein Rohr rund sind, wird vorausgesetzt. Ein Ø wird üblicherweise nur in Tabellen vermerkt. Ovale Rohre würden beispielsweise 100 x 60 x 40 x 2 mm angegeben, mit 100 mm Länge, 60 und 40 mm die Durchmesser und 2 mm die Wandstärke. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied catf…] Geschrieben November 11, 2014 Teilen Geschrieben November 11, 2014 "Die 100 × ⌀60 mm Rollen werden permanent gekühlt." Das lässt aber auch das Missverständnis zu, das es sich hier um hundert 60 mm Rollen handelt, die da alle ständig gekühlt sind, also so eine art Rollenbahn Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 9bd5…] Geschrieben November 11, 2014 Teilen Geschrieben November 11, 2014 Maßangaben im Fließtext empfinde ich immer etwas seltsam. "Die 100 mm langen Rollen mit 60 mm Durchmesser werden permanent gekühlt." könnte ich mir noch am ehesten vorstellen. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Poli…] Geschrieben November 11, 2014 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben November 11, 2014 Danke, die Idee von Lukas W. gefällt mir eigentlich ziemlich gut. Ich schreibe jetzt: "Die Rollen (200 mm breit, ⌀ 150 mm) wurden permanent gekühlt." Danke! Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Diat…] Geschrieben November 11, 2014 Teilen Geschrieben November 11, 2014 „Die 100 × ⌀60 mm Rollen werden permanent gekühlt.“ „Danke, die Idee von Lukas W. gefällt mir eigentlich ziemlich gut. Ich schreibe jetzt: ,Die Rollen (200 mm breit, ⌀ 150 mm) wurden permanent gekühlt.’ Danke!“ Sind die Rollen in der Zischenzeit gewachsen? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied catf…] Geschrieben November 11, 2014 Teilen Geschrieben November 11, 2014 Nö, die großen Rollen wurden ja gekühlt, jetzt sind die eben durch kleinere ersetzt, auch diese werden dann jetzt gekühlt. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Tobi…] Geschrieben November 11, 2014 Teilen Geschrieben November 11, 2014 Danke, die Idee von Lukas W. gefällt mir eigentlich ziemlich gut. Ich schreibe jetzt: "Die Rollen (200 mm breit, ⌀ 150 mm) wurden permanent gekühlt." Danke! Vielleicht etwas klein-karriert, aber sind rollen nicht eher lang statt breit? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 9bd5…] Geschrieben November 11, 2014 Teilen Geschrieben November 11, 2014 Dachte ich mir auch erst … Rollen sind aber breit, Zylinder sind lang. Obwohl sie genau gleich aussehen Link zu diesem Kommentar
[Mitglied catf…] Geschrieben November 11, 2014 Teilen Geschrieben November 11, 2014 Rollen sind breit, weil diese hauptsächlich radial verwendet werden, während Zylinder lang sind, weil deren Haupt-Nutzungsrichtung axial ist. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Diet…] Geschrieben November 11, 2014 Teilen Geschrieben November 11, 2014 Nö, die großen Rollen wurden ja gekühlt, jetzt sind die eben durch kleinere ersetzt, auch diese werden dann jetzt gekühlt. Oder sie sind durch die Kühlung geschrumpft. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Kath…] Geschrieben November 11, 2014 Teilen Geschrieben November 11, 2014 Tse. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Tobi…] Geschrieben November 11, 2014 Teilen Geschrieben November 11, 2014 Dachte ich mir auch erst … Rollen sind aber breit, Zylinder sind lang. Obwohl sie genau gleich aussehen Rollen sind breit, weil diese hauptsächlich radial verwendet werden, während Zylinder lang sind, weil deren Haupt-Nutzungsrichtung axial ist.Ahhh … jetzt wo ihrs sagt das leuchtet mir ein Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenEinloggen
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden