[Mitglied Ibu…] Geschrieben Dezember 31, 2022 Teilen Geschrieben Dezember 31, 2022 Moin. Ich möchte einer befreundeten Grafikerin helfen, einen Icon Font aus vorhandenen SVGs zu erstellen. Der Icon Font soll für eine Website verwendet werden. Welches kostengünstige oder kostenlose Tool könnt ihr bitte empfehlen? Es soll möglichst einfach bedienbar sein. Vorhanden bei ihr ist Adobe Illustrator. Danke für euren Rat : ) Kommt gut in's neue Jahr! Link zu diesem Kommentar
Ralf Herrmann Geschrieben Dezember 31, 2022 Teilen Geschrieben Dezember 31, 2022 https://www.fontself.com 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Diwa…] Geschrieben Dezember 31, 2022 Teilen Geschrieben Dezember 31, 2022 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Tobi…] Geschrieben Dezember 31, 2022 Teilen Geschrieben Dezember 31, 2022 Glyphs Mini kann für 50€ auch einiges und meines Erachtens selbsterklärend und einfach zu lernen. Nutze ich auch regelmäßig für Icon-Fonts https://glyphsapp.com/buy Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Phoi…] Geschrieben Dezember 31, 2022 Teilen Geschrieben Dezember 31, 2022 Für welches Betriebssystem denn? Der momentane Star am Himmel, Glyphs, gibt es beispielsweise ausschließlich für Apple-Geräte. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Ibu…] Geschrieben 1. Januar Themen-Ersteller Teilen Geschrieben 1. Januar Frohes Neues euch allen : ) Danke schonmal für eure Hinweise. Die Freundin verwendet macOS. Was wäre der Vorteil von Glyphs gegenüber der AI-Erweiterung für den besprochenen Zweck? Nochmal eine konkrete Detailfrage: kann man mit der AI-Erweiterung problemlos Ligaturen erzeugen? @catfonts hat Ligaturen in seinem Font "Schraubenkiste" verwendet. Das hat mich begeistert, weil so eine sehr einfache und intuitive Eingabe möglich war. Beispiel: "pz" -> wurde zur Glyphe Pozidrive, dem Symbol für diesen Typ Schraubenkopf. So ein Mittel wäre ja auch für einen Icon Font praktisch. Beispiele: "stern" -> wird zum Icon "Stern" "burger" -> wird zum Icon "Menüsymbol Burger" Unabhängig von der Ausgangsfrage, aus persönlicher Neugier (bin ja selber kein Grafiker): gibt es auch für Amateure, die das sehr selten benötigen, empfehlenswerte kostenlose Werkzeuge? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Phoi…] Geschrieben 1. Januar Teilen Geschrieben 1. Januar vor einer Stunde schrieb Ibu: empfehlenswerte kostenlose Werkzeuge Spontan fallen mir ein: Birdfont, Win, Mac, X: https://birdfont.org/ Der neue Stern am Himmel Fontforge, Win, Mac, X: https://fontforge.org Der Klassiker Glyphr, webbased: https://www.glyphrstudio.com/ Nicht getestet Fontstruct, webbased: https://fontstruct.com/ Mal rumgespielt, keine Ahnung, was der kann Fontasctic, webbased: https://fontastic.me/ Nicht getestet Microsoft Font Maker, Win, äußerst basic, keine Umlaute, nicht spezielles, Stifteingabe wird vorausgesetzt: https://apps.microsoft.com/store/detail/microsoft-font-maker/9N9209F8S3VC?hl=de-de&gl=de Scheint mir mehr eine Demo für die Surface-Reihe zu sein Bei Microsoft gibt es zudem noch allerlei kleine Helferlein für das Erstellen und Bearbeiten von Fonts: https://learn.microsoft.com/en-us/typography/ Link zu diesem Kommentar
Ralf Herrmann Geschrieben 2. Januar Teilen Geschrieben 2. Januar vor 19 Stunden schrieb Ibu: Was wäre der Vorteil von Glyphs gegenüber der AI-Erweiterung für den besprochenen Zweck? Ein Fonteditor ist halt vollwertig für alle Belange rund um die Schrifterstellung. Kommt dann aber auch mit einer ordentlichen Lernkurve für den Anwender. vor 19 Stunden schrieb Ibu: kann man mit der AI-Erweiterung problemlos Ligaturen erzeugen? Sieht so aus: https://help.fontself.com/en/articles/1237307-ligatures Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Ibu…] Geschrieben 2. Januar Themen-Ersteller Teilen Geschrieben 2. Januar Danke für den Hinweis zur Lernkurve von Glyphs vs. Fontself. Ich werde mir selber mal Birdfont anschauen und ausprobieren. Wenn dort die Lernkurve nicht sehr steil ist, käme das auch für die Grafikerin in Frage. Ligaturen sind dort auch möglich: https://birdfont.org/doku/doku.php/ligatures Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Phoi…] Geschrieben 2. Januar Teilen Geschrieben 2. Januar https://learn.microsoft.com/en-us/typography/tools/volt/tutorial Damit kannst Du in jedem Font, dessen Lizenz es erlaubt, Ligaturen definieren. Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenEinloggen
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden