[Mitglied Phoi…] Geschrieben 13. November Teilen Geschrieben 13. November Moin, ich interessiere mich dafür, aus einem Logo bestehend aus drei eckigen Flächen einen Stempel für Wachssiegeldingens herstellen zu lassen in so Euro-Stück-Größe. Vielleicht weiß ja jemand von Euch, wo ich so etwas herstellen lassen kann, es sei denn, Ihr wüsstet, dass man Siegelwachs auch mit Holz stempeln könnte, denn Holz zu dremeln traue ich mir zu. Und dann die Frage, sollte das Logo eher graviert oder gefräst sein? Ich tendiere zum Fräsen im Sinne um, äh, quasi im Hochdruckverfahren zu stempeln/siegeln. Auch für weitere Tipps und Tricks bin ich dankbar. Liebe Grüße, Phoibos Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Norb…] Geschrieben 13. November Teilen Geschrieben 13. November Wenn schon dremeln, dann das hier, weil ohne Fasern: https://www.modulor.de/sikablock-pur-modellplatte-m600n.html Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Phoi…] Geschrieben 13. November Themen-Ersteller Teilen Geschrieben 13. November Wie kommt PU-Schaum mit Wachs und den Temperaturen klar? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Diwa…] Geschrieben 13. November Teilen Geschrieben 13. November https://siegelstempel.com https://www.siegel-wachs.de/siegelstempel/ usw. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Norb…] Geschrieben 13. November Teilen Geschrieben 13. November vor 1 Stunde schrieb Phoibos: Wie kommt PU-Schaum mit Wachs und den Temperaturen klar? Weil's kein Schaum ist, geht's ganz gut . Ich habe das oft für Formen fürs Tiefziehen verwendet. Und da wird die Folie ja auch richtig heiß. 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Phoi…] Geschrieben 13. November Themen-Ersteller Teilen Geschrieben 13. November vor 1 Stunde schrieb Diwarnai: usw Ja, gegoogelt hatte ich auch schon, doch wir sind im Projekt ja viel mit Selbermachen unterwegs und wie alle sozialen Träger muss auch der Projektträger sparen. Hast Du mit einem der kommerziellen Hersteller gute Erfahrungen gemacht? Ich habe aber auch noch mal aufgrund eines Tipps Youtube befragt, dass wohl eine neue Quelle für Tipps aller Art darstellt (auch wenn ich deutlich schneller lese als dass ich mich durch ein Video gucke...): https://www.youtube.com/watch?v=opna68Ea8l8 3D-Druck hatte ich gar nicht bedacht, scheint aber auch nicht so prickelnd für den Anwendungszweck zu sein. Ich vermute mal, dass das Metall durch den Wärmeübertrag deutlich im Vorteil ist. Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenEinloggen
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden