[Mitglied Sara…] Geschrieben 15. November Teilen Geschrieben 15. November Hallo liebes Forum! Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Trotz einer Suche in den weiten des Webs, habe ich keine passenden Informationen gefunden. Ich habe eine Setzstraße aus der Schweiz zu mir nach Feldkirch, Österreich geholt – welche Schriften dabei sind, muss ich noch herausfinden. Sämtliche Beschriftungen haben sich wohl über die Jahre verabschiedet. Sobald alles aufgebaut und geputz ist, zeige ich euch meine 1,2 Tonnen Blei natürlich. Ich wollte in dieses Möbelstück dann einen schon vorher erworbenen Setzkasten aus der Druckerei in Landshut hineinschieben und hab nicht schlecht gestaunt, als er von der Breite perfekt gepasst hat, aber 10 cm vorne rausstand. Habe dann im Büchlein „Praktische Winke “von D. Stempel AG nachgelesen und herausgefunden, dass es zwei Maßssystem gab. Das Nagra-Maß und das „alte (Leipziger) Maß“. z.B. Nagra-Maß: 66 x 61 x 4,3, altes Maß: 66 x 51 x4,3 Nachdem ich auch keine Information habe, wie alte die Setzstraße ist, würd es mich sehr interessieren, wann die Umstellung vom alten Maß auf das Nagra-Maß erfolgte. Dann könnte ich die Erzeugung schon ein klein wenig eingrenzen. Schöne Grüße aus Feldkirch, Sarah Link zu diesem Kommentar
Ralf Herrmann Geschrieben 15. November Teilen Geschrieben 15. November vor 35 Minuten schrieb SarahW.: Ich wollte in dieses Möbelstück dann einen schon vorher erworbenen Setzkasten aus der Druckerei in Landshut hineinschieben … Von diesem Ansatz würde ich mich verabschieden. Dafür sind diese Schränke nicht konzipiert. Man müsste stattdessen eher die Schriften austauschen. Das Grundmaß alleine sagt auch wenig, da z.B. die Maße der Vorderfront und deren eventueller Anschlag bei jedem Schrank wieder ganz anders sein können. Der Setzkasten gehört zum Setzschrank. Alles andere ist Glückssache. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Sara…] Geschrieben 15. November Themen-Ersteller Teilen Geschrieben 15. November (bearbeitet) Hallo Ralf, das Möbelstück ist sowieso mit Setzkasten gefüllt, nur zwei/drei Fächer sind leer. Da wollte ich meine schon erstandene Lade eben dazugeben. Ich werde für diesen einen Schriftsatz selbst eine Lade machen, die für dieses Möbelstück passt. Das ist kein Problem. Meine Frage bezieht sich eigentlich darauf, ob jemand weiß, wann/warum vom alten „Leipziger Maß“ auf das „Nagra Maß“ umgestellt wurde und was Nagra bedeutet. bearbeitet 15. November von SarahW. Link zu diesem Kommentar
Beste Antwort [Mitglied Micr…] Geschrieben 15. November Beste Antwort Teilen Geschrieben 15. November vor 40 Minuten schrieb SarahW.: was Nagra bedeutet NAGRA - > Normenausschuss für das graphische Gewerbe Der Fachausschuss wurde wohl um 1919 gegründet. Mehr dazu hier. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Sara…] Geschrieben 15. November Themen-Ersteller Teilen Geschrieben 15. November Da ist ja spannend. Danke für das Dokument! Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenEinloggen
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden