[Mitglied Kath…] Geschrieben Oktober 8, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 8, 2008 Im Diercke-Weltatlas von 1957 sind Gewässer mit einer klassizistischen rückwärts geneigten Kursiven beschriftet. WTF kennt sie nicht, Identifont läßt mich nicht rein. Wahrscheinlich gibt es so etwas gar nicht mehr. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Foni…] Geschrieben Oktober 9, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 9, 2008 ... Wahrscheinlich gibt es so etwas gar nicht mehr. Liebe Katharina, falls dein Posting nicht nur ein sentimentales Räsonieren über den Niedergang der Schriftkultur und den Verfall der Formenvielfalt sein sollte, sondern, wenn auch nicht ausdrücklich so formuliert, eine verklausulierte Frage gewesen sein sollte, ob dergestalt rückwärts geneigte Schriften nicht vielleicht doch den Weg ins digitale Zeitalter gefunden haben, so sei getrost: Die ehrenwerte Firma Linotype ansässig im idyllischen Bad Homburg vor der Höhe, hat es sich angelegen sein lassen in liebevoller Kleinarbeit die altehrwürdrige Kursivschrift für den Einsatz auf modernen persönlichen Computern aufzubereiten, wovon du dich anhand folgendes Verweises selbst überzeugen kannst: http://www.linotype.com/de/915/kursivsc ... ilie.html# Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Nina…] Geschrieben Oktober 9, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 9, 2008 Wow! Danke für den Link, Foniq :P Ich hatte diesen alten kartographischen Rückwärtskursiven auch schon nachgetrauert, ohne zuerst nachzuschauen, obs das nicht vielleicht doch gibt. :D Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Poms…] Geschrieben Oktober 9, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 9, 2008 Bezüglich linksgeneigt, eine uralte Sans hat das auch ins Digitale geschafft, die Venus. http://www.linotype.com/de/9666/venusli ... hrift.html Wir können ja linkskursive bzw. linksgeneigte Schriften in diesem Thread sammeln. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Nike…] Geschrieben Oktober 9, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 9, 2008 hier sind noch zwei: http://www.linotype.com/de/1410/roemisc ... milie.html http://www.fontcubes.com/Walkway.font Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Carl…] Geschrieben Oktober 9, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 9, 2008 als typografisches kuriosum: okay, aber kriegt ihr nicht magenweh, wenn ihr sowas seht. ich find diese kursiven ziemlich „schräg“ Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben Oktober 9, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 9, 2008 Und noch eine: http://www.pia-frauss.de/fonts/ll.htm Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Buch…] Geschrieben Oktober 9, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 9, 2008 Und wenn es schon eine Sammelstelle wird, dann etwas ot: Der Geograph Böhm in Schmilka zeichnet wunderbare Wanderkarten des Elbsandsteingebirges von Hand und beschriftet sie auch so. Links- und rechtsgeneigt. http://www.boehmwanderkarten.de/kv/is_mmor.html Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben Oktober 9, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 9, 2008 Und wenn es schon eine Sammelstelle wird, dann etwas ot: Das ist aber jetzt nicht wirklich OT gewesen. Der Geograph Böhm in Schmilka zeichnet … »Vitzthumsche Wiesen« und »Teich« mit ch- und tz-Ligaturen; wunderschön, leider nicht ganz richtig, da in weit gesperrte Zeilen nun mal keine Ligaturen gehören. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Buch…] Geschrieben Oktober 9, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 9, 2008 Hat zufaellig auch jemand eine Idee, durch was sich diese linksgeneigte Schreibweise der Gewaessernamen in der Kartografie ergeben hat? Ich erinnere mich noch, dass es dafuer bei den Berthold Titelsatzgeraeten sogar extra ein Optik gab um diese "Verzerrung" hinzukriegen. Gruesse Hans Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Kath…] Geschrieben Oktober 10, 2008 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Oktober 10, 2008 Prima! Vielen Dank an alle, die Tipps gegeben haben! Als Textschrift würde ich so etwas natürlich nicht hernehmen wollen, aber zum Beispiel als Auszeichnung für einen Buchumschlag? Gibt es denn Beispiele für diese Schriften in freier Wildbahn? - Abgesehen von Landkarten natürlich! Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben Oktober 10, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 10, 2008 Gibt es denn Beispiele für diese Schriften in freier Wildbahn? - Abgesehen von Landkarten natürlich! Poesiealben zwölfjähriger Mädchen vielleicht? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Kath…] Geschrieben Oktober 10, 2008 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Oktober 10, 2008 @ Buckdrucker: Hat zufaellig auch jemand eine Idee, durch was sich diese linksgeneigte Schreibweise der Gewaessernamen in der Kartografie ergeben hat? Ich könnte mir vorstellen, daß man unter dem Gewimmel von Ortsnamen auf der Landkarte klarmachen wollte, daß dieses Wort ein Gewässer bezeichnet. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben Oktober 10, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 10, 2008 Ich denke, daß das eher damit zusammenhängt, daß es auf Landkarten Zeilen gibt, die schräg nach unten laufen — ein Fall, der ja sonst kaum vorkommt. Wenn man also eine Karte gerade vor sich liegen hat und einige Zeilen laufen schräg abwärts, einige schräg aufwärts, dann stellt die Linkskursive für erstere wahrscheinlich eine Verbesserung der Lesbarkeit dar (oder zumindest hat man dies vielleicht angenommen), da die Buchstaben dann (relativ zum Auge des Betrachters, der ja die Karte nicht dauernd dreht) gerader erscheinen, als wenn sie wirklich gerade wären. (Bißchen kompliziert ausgedrückt, ich hoffe, trotzdem verständlich.) Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Kath…] Geschrieben Oktober 10, 2008 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Oktober 10, 2008 Doch, ist verständlich und klingt logisch. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Cajo…] Geschrieben Oktober 10, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 10, 2008 Ich denke, daß das eher damit zusammenhängt, daß es auf Landkarten Zeilen gibt, die schräg nach unten laufen. Dann müssten aber z.B. bei Seen in Südwest–Nordost-Ausrichtung andere Beschriftungen verwendet werden. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben Oktober 10, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 10, 2008 Richtig. Da wäre dann die gewöhnliche Cursive angesagt. Ich habe das auch noch nicht verifiziert, das war nur die einzige Erklärung, die mir zu dem Thema eingefallen ist. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 0ab3…] Geschrieben Oktober 10, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 10, 2008 mit der schreibrichtung hat die linksneigung nix zu tun („Atter-See“!): die kartografische konvention, gewässer mit linksgeneigte schrift zu bezeichnen, scheint um die mitte des 20. jh wieder aus der mode gekommen zu sein. (das ist nur mein grober eindruck. ich bin sicher kein experte.) Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 0ab3…] Geschrieben Oktober 10, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 10, 2008 zur verwendung „normaler“ typografischer auszeichnungen im kartendruck hab ich das hier in einem atlas von 1945 gefunden: die wiedergabe unterschiedlicher bedeutung (nicht größe!) scheint hier wichtig genug, um einen großen teil des typografischen pulvers zu verschießen. außer fett und unterstrichen bleibt dann nicht mehr viel übrig. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben Oktober 10, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 10, 2008 … und so ganz nebenher fließt aus dem Atter-See noch Wasser auf die Mühlen der Heyseaner: Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Kath…] Geschrieben Oktober 13, 2008 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Oktober 13, 2008 Das gilt aber nur als Beweis, wenn es wirklich zeitgenössisch ist. :D Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Poms…] Geschrieben Oktober 13, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 13, 2008 Mal eine Grotesk bei der die Linksneigung gut aussieht – Ideal Gothic – , von wem wohl … :D http://www.stormtype.com/typefaces-font ... ic-oblique, gibt's auch in bold Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben Oktober 13, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 13, 2008 … da hat der Typestorm wohl von rechts geweht … Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Proe…] Geschrieben Oktober 15, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 15, 2008 Und wenn es schon eine Sammelstelle wird, dann etwas ot:Der Geograph Böhm in Schmilka zeichnet wunderbare Wanderkarten des Elbsandsteingebirges von Hand und beschriftet sie auch so. Links- und rechtsgeneigt. http://www.boehmwanderkarten.de/kv/is_mmor.html Hm, warum hat der gute Mann denn da die Comic Sans verwendet? *duck* Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Alph…] Geschrieben Oktober 15, 2008 Teilen Geschrieben Oktober 15, 2008 Und wenn es schon eine Sammelstelle wird, dann etwas ot:Der Geograph Böhm in Schmilka zeichnet wunderbare Wanderkarten des Elbsandsteingebirges von Hand und beschriftet sie auch so. Links- und rechtsgeneigt. http://www.boehmwanderkarten.de/kv/is_mmor.html Hm, warum hat der gute Mann denn da die Comic Sans verwendet? *duck* Hmm, elegant, sogar mit "tz"-Ligatur! Ich habe mal einen Einstellungstest für Grafiker von irgendeiner Werbeagentur gesehen, in dem wurde die Aufgabe gestellt mit der Comic Sans eine Anzeige für Edeluhren zu gestalten, weil der Kunde es sich in de nKopf gesetzt hat. Na, irgend ein Mutiger, der sich daran versuchen will? Alpha Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenEinloggen
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden