[Mitglied Pach…] Geschrieben April 25, 2011 Teilen Geschrieben April 25, 2011 Wir hatten das Thema schon mal vor längerer Zeit mit dem Bleisetzer angeschnitten, ohne so recht weiterzukommen: Ich kenne aus dem Buchdruck eine Schrift, die als »Römische Antiqua« lief und sehr charakteristische Merkmale hatte. Seitdem ist die mir nicht mehr begegnet. Jetzt habe ich aber bei Youtube zufällig eine Schrift gesehen, die, wenn sie auch stellenweise etwas verkorkst aussieht, dem ziemlich nahekommt und in digitaler Form vorzuliegen scheint. Kennt die jemand? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 0b03…] Geschrieben April 25, 2011 Teilen Geschrieben April 25, 2011 Bei MyFonts ansehen/herunterladen Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben April 25, 2011 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben April 25, 2011 Danke, das kommt ungefähr hin. Gibt es eine Schrift in diesem Duktus, die weniger Display- und mehr Textschrift ist? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Axel…] Geschrieben April 26, 2011 Teilen Geschrieben April 26, 2011 Mich erinnert die an die Literaturnaya, die ja zu Sowjetzeiten fast die Textschrift schlechthin war (sowohl für Kyrillisch als auch für Lateinisch). Aber das ist wohl nicht das, was du meinst. 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben April 26, 2011 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben April 26, 2011 Die Grundformen sind schon sehr ähnlich, wenn man sich die jetzt etwas schlichter und kräftiger vorstellt, kommt man nahe dran. Zu dumm, daß ich keine Druckmuster mehr habe. Man rechnet ja nicht damit, daß eine (damals) so gewöhnliche Schrift mal von der Bildfläche verschwinden könnte. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Erwi…] Geschrieben April 26, 2011 Teilen Geschrieben April 26, 2011 Zu dumm, daß ich keine Druckmuster mehr habe. Man rechnet ja nicht damit, daß eine (damals) so gewöhnliche Schrift mal von der Bildfläche verschwinden könnte. Dieses Schriftmuster von 1914 könnte hinkommen. Gab aber damals viele Schnitte von dieser Schrift mit der Bezeichnung Romanisch Antiqua bzw. Römisch Antiqua. Leider steht mir kein besseres Schriftmuster zur Verfügung. Grüße Erwin 2 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben April 26, 2011 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben April 26, 2011 Das ist sie! Und davon sollte es keinen digitalen Nachfolger geben? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben April 26, 2011 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben April 26, 2011 College Schröder scheint ein Muster der halbfetten kyrillischen zu haben. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 0b03…] Geschrieben April 26, 2011 Teilen Geschrieben April 26, 2011 Hat man in dem Römisch-Muster das q gespiegelt? Oder steckt da eine Absicht dahinter, die ich nicht blicke? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Erwi…] Geschrieben April 26, 2011 Teilen Geschrieben April 26, 2011 Hat man in dem Römisch-Muster das q gespiegelt? Oder steckt da eine Absicht dahinter, die ich nicht blicke? Es handelt sich hier um den Ausschnitt einer Karteikarte, die in der Bleisatzzeit zur Orientierung über die Schriftbeständen in der Druckerei diente. Diese Karten wurden sehr einfach und nur als Mittel zum Zweck hergestellt. Es gab sicher ein "q", nur machte man sich anscheinend nicht die Mühe ein ordentliches Alphabet abzusetzen. Falls Interesse herrscht, ich kann später noch weitere Karteikarten mit verschiedenen Schnitten dieser Schrift hochladen. Nur leider in dieser minderen Qualität. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben April 26, 2011 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben April 26, 2011 Falls Interesse herrscht, ich kann später noch weitere Karteikarten mit verschiedenen Schnitten dieser Schrift hochladen. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Þors…] Geschrieben April 26, 2011 Teilen Geschrieben April 26, 2011 Jetzt habe ich aber bei Youtube zufällig eine Schrift gesehen, die, wenn sie auch stellenweise etwas verkorkst aussieht, dem ziemlich nahekommt und [highlight]in digitaler Form vorzuliegen scheint[/highlight]. Bist du sicher, dass diese Texte digital erstellt wurden? Ich bin dem Youtube-Link gefolgt und habe dort nur Beispiele mit Renft-Liedtexten gesehen, die alle von demselben Nutzer hochgeladen wurden. Kann es sein, dass das einfach nur gute Scans sind? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Erwi…] Geschrieben April 26, 2011 Teilen Geschrieben April 26, 2011 Vorläufig drei weitere Schnitte zur Römisch. Werde meine Schriftmuster weiter durchforsten und später hochladen. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Mini…] Geschrieben April 26, 2011 Teilen Geschrieben April 26, 2011 Eigentlich eine ziemlich schöne Schrift – besonders die Kursive hat schöne Formen ... Wäre seltsam bis schade, wenn die noch nicht digitalisiert worden wäre ... Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Erwi…] Geschrieben April 26, 2011 Teilen Geschrieben April 26, 2011 Hier nun die der Römisch sehr ähnliche Romanisch. 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Erwi…] Geschrieben April 26, 2011 Teilen Geschrieben April 26, 2011 Mehrere Schriftgießereien arbeiteten an diesen beinahe identischen Schriften – Romanisch, Romanische Antiqua, Römisch-Antiqua. Die Römische Antiqua unterschied sich aber deutlich zur Römisch-Antiqua. Abb. aus: Satztechnisches Taschenlexikon, Richard L. Niel, Wien 1925, S. 780 – 781. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben April 26, 2011 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben April 26, 2011 Bist du sicher, dass diese Texte digital erstellt wurden? Ich bin dem Youtube-Link gefolgt und habe dort nur Beispiele mit Renft-Liedtexten gesehen, die alle von demselben Nutzer hochgeladen wurden. Kann es sein, dass das einfach nur gute Scans sind? Scans wovon? Für DDR-Drucke sind zu viele Fehler drin. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Þors…] Geschrieben April 26, 2011 Teilen Geschrieben April 26, 2011 Scans wovon? Na von einem dieser Songtexte-Begleitheftchen, die damals populär waren. Ob das nun der LP bei lag oder, was weiß ich, von einer Renft-Fan-AG oder im Eigenverlag produziert wurde – keine Ahnung. Für DDR-Drucke sind zu viele Fehler drin. Pass bloß auf, dass dich solche Äußerungen nicht einem Diktaturverharmlosungsvorwurf aussetzen! Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben April 26, 2011 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben April 26, 2011 Pass bloß auf, dass dich solche Äußerungen nicht einem Diktaturverharmlosungsvorwurf aussetzen! Der DDR-Verharmlosung bin ich ja eigentlich ziemlich unverdächtig. Aber im Ernst: Papier war so knapp und kontingentiert, daß in der Regel sehr ordentlich korrekturgelesen wurde. Man konnte es sich einfach nicht leisten, zu viele Drucksachen in den Sand zu setzen. Link zu diesem Kommentar
Ralf Herrmann Geschrieben April 26, 2011 Teilen Geschrieben April 26, 2011 Na von einem dieser Songtexte-Begleitheftchen, die damals populär waren. Ob das nun der LP bei lag oder, was weiß ich, von einer Renft-Fan-AG oder im Eigenverlag produziert wurde – keine Ahnung. Würde ich auch sagen. Die Abbildung schreit irgendwie »Fotosatz«. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Josh…] Geschrieben April 27, 2011 Teilen Geschrieben April 27, 2011 · Versteckt Versteckt Wie schon gesagt gab's damals mehrere Schriften in dieser Art. Die erwähnte russische Literaturnaya beruht wohl auf der Lateinisch von Berthold. Eine kräftigere Fassung der Literaturnaya ist die Quant-Antiqua (1989 neu gezeichnet): Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Josh…] Geschrieben April 27, 2011 Teilen Geschrieben April 27, 2011 (bearbeitet) Wie schon gesagt gab's damals mehrere Schriften in dieser Art. Die erwähnte russische Literaturnaya beruht wohl auf der Lateinisch von Berthold. Sie ist hier kostenlos erhältlich: http://www.ctan.org/tex-archive/fonts/cyrillic/literat Eine kräftigere Fassung der Literaturnaya ist die Quant-Antiqua (1989 neu gezeichnet): Bei MyFonts ansehen/herunterladen Von der Quant gibt es auch eine kostenlose Fassung, Urheber: „!22! Soft 1992“. Ich habe sie auf die Schnelle nicht mehr im Netz gefunden, habe sie aber auf meinem Rechner. Ich kann sie gerne verschicken; es fehlen aber leider Umlaute und ß. Die Romana, die es in verschiedenen Fassungen bei verschiedenen Anbietern gibt, ist bloß für größeren Text geeignet: Bei MyFonts ansehen/herunterladen bearbeitet April 27, 2011 von Joshua K. 2 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben April 27, 2011 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben April 27, 2011 (bearbeitet) Die Romana ist es doch! War ja klar, daß es irgendwo eine digitale Version geben mußte. Und das witzigste: Ich habe die sogar. Bin gerade mal dem Link gefolgt und habe gesehen, daß die von Bitstream ist. Da hat es leise in meinem Hirn geklingelt: Habe vor Jahrzehnten mal eine Corel-Graphikbibliothek gkauft, bei der ein Stapel Bitstream-Schriften mit dabei war. Und siehe da: Romana roman und bold gehört mit dazu. Der Fall darf als gelöst gelten. Bei den Corel-Schriften sind überhaupt etliche Klassiker dabei (wenn auch einige unter falscher Flagge segeln), da sehe ich nur immer gar nicht nach. Wahrscheinlich finde ich da sogar Schriften, die ich später mal extra gekauft habe, weil es mir nicht bewußt war, daß die da noch irgendwo auf einer CD schlummern. bearbeitet April 27, 2011 von Pachulke Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Þors…] Geschrieben April 27, 2011 Teilen Geschrieben April 27, 2011 Aber im Ernst: Papier war so knapp und kontingentiert, daß in der Regel sehr ordentlich korrekturgelesen wurde. Man konnte es sich einfach nicht leisten, zu viele Drucksachen in den Sand zu setzen. Klar, das weiß ich schon. Dazu kommt, dass Arbeitskraft praktisch nichts gekostet hat, ganz anders als heute. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Axel…] Geschrieben April 27, 2011 Teilen Geschrieben April 27, 2011 Und was ist dann das hier? Ich war bisher immer davon ausgegangen, es wäre die Literaturnaya, ohne allerdings überhaupt mal genauer hinzukucken. Aber wenn ich mir das jetzt genauer ansehe, dann sieht es fast selbstgemacht aus… (Bild könnte besser sein, ist auf die Schnelle mit dem Telefon gemacht.) Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenEinloggen
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden