[Mitglied 109…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar Hallo zusammen, ich suche eine Quelle zur Angabe der häufig anzutreffenden Abmessungen Länge x Breite x Höhe. Beispiele: Schrank-Abmessungen: Länge x Breite x Höhe 600 x 800 x 2000 mm³ Schrank-Abmessungen: Länge x Breite x Höhe 600 x 800 x 2000 mm Schrank-Abmessungen: Länge x Breite x Höhe 600 mm x 800 mm x 2000 mm Schrank-Abmessungen (mm): Länge x Breite x Höhe 600 x 800 x 2000 Eine Physikerin verwendete Option 1, was mathematisch korrekt ist: mm x mm x mm = mm³. Ich würde Option 1 oder 4 bevorzugen. Gibt es hierzu Quellen die diese Thematik abdecken? Was würdet ihr verwenden? TIA Link zu diesem Kommentar
Ralf Herrmann Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar Auf jeden Fall eine Variante mit × statt x. 7 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Diwa…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar (bearbeitet) Option 1 ist mathematisch falsch, da Längen in mm und nicht in mm³ angegeben werden. Die Physikerin müsste bei der Verwendung von mm³ dann "Schrank-Volumen" schreiben. bearbeitet 26. Januar von Diwarnai 1 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 109…] Geschrieben 26. Januar Themen-Ersteller Teilen Geschrieben 26. Januar vor 2 Minuten schrieb Ralf Herrmann: Auf jeden Fall eine Variante mit × statt x. Ja auf alle Fälle. Habe die Kombi aber nicht im Gedächtnis. eventuell den Mittelpunkt verwenden? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 109…] Geschrieben 26. Januar Themen-Ersteller Teilen Geschrieben 26. Januar vor 2 Minuten schrieb Diwarnai: Option 1 ist mathematisch falsch, da Längen in mm und nicht in mm³ angegeben werden. Aber die Abmessungen umfassen ein Volumen. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Phoi…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar Schrankabmessungen in mm (L • H • B): 60 • 120 • 2000 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Diwa…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb 109: Aber die Abmessungen umfassen ein Volumen. Die Angabe ist aber als Länge, nicht als Volumen. "mm³" ist bei einer Längenangabe falsch. Ich würde Schrank-Abmessungen Länge × Breite × Höhe in mm: 600 × 800 × 2000 oder Schrank-Abmessungen: Länge x Breite x Höhe 600 × 800 × 2000 mm oder Schrank [LBH, mm]: 600 × 800 × 2000 oder … setzen, je nachdem, ob und wie das tabellarisch (dann auch ohne das ×, sondern tabellarisch) stattfindet oder als einzelne Angabe und wer Zielgruppe ist. Bei einer Fachhandelsunterlage kann man davon ausgehen, dass der Leser die Abkürzungen kennt, bei einem mömax-Prospekt würde ich die Latte wesentlich weiter unten sehen. bearbeitet 26. Januar von Diwarnai 2 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Phoi…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar Und besser als Länge wäre die Angabe Tiefe. 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Diwa…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar Stimmt, Tiefe wäre bei einem Schrank die passendere Angabe, dann als BHT in dieser Reihenfolge. 2 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Henn…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar Wenn ich drei Längen miteinander multipliziere, habe ich ein Volumen, daher ist „mm³“ korrekt und nur ein einzelnes „mm“ nach der letzten Zahl falsch. Ich würde aber auch die Lösung mit „in mm“ bevorzugen. 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Diwa…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar Nö. Die Angabe L x B x H ist keine Berechnung, sondern die Angabe dreier Einzelwerte. Es werden einzelne Längen betrachtet, und Längen werden nun mal nicht in mm³ angegeben. Das Volumen eines Schrankes anzugeben ist auch überhaupt nicht das Ziel, sonst müsste dort 960 000 000 mm³ stehen. Nur einmal die Einheit mm nach der letzten Zahl anzugeben ist technisch natürlich nicht korrekt, aber in z.B. einem Werbeprospekt legitim, damit der Betrachter die Einheit genannt bekommt, in der alle drei Werte angegeben sind. In einer technischen Unterlage sollte die Einheit natürlich bei jedem Wert stehen oder einmal in eckigen Klammern bei der Beschreibung. Ohne zu wissen, um was es hier geht, kann man auch nicht sagen, dass das eine oder das andere besser, schlechter, richtig oder falsch wäre. 3 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Phoi…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar vor 11 Minuten schrieb Diwarnai: dort 960 000 000 mm³ stehen. Ich stelle mir grad das Gesicht des Verkaufsmenschen im Möbelhaus Deines Vertrauens vor, wenn Du ihm diese Zahl nennst 🤣🤣 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Henn…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar Durch die Malzeichen ist es eine Berechnung, drei Einzelwerte würden eher durch Kommata oder Semikola getrennt. Es sind halt nicht „5 × 30€“, sondern „l mm × b mm × h mm“ und das muss man nicht komplett ausrechnen, sondern kann auch nur die Einheiten multiplizieren. Wie ich schon schrieb, bin ich auch der Meinung, dass die Angabe der Einheit einmalig reicht, aber bitte nicht hinter der letzten Längenangabe. Gibt es eigentlich eine offizielle Angabe, inwiefern die Angabe der Einheit in eckigen Klammern legitim ist? Ich kenne es als Bequemlichkeit aus der Mathematik, wenn am Ende der Zahlenoperationen einfach die Einheit hinter das Ergebnis geschrieben wird: „5 × (2 + 3) = 25 [m²]“. Mir wurde in der Schule und im Studium diese Schreibweise eindringlich als falsch vermittelt. Eckige Klammern kenne ich nur in der Form „[s] = 1 m“. 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Diwa…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar vor 3 Minuten schrieb HenningH: Durch die Malzeichen ist es eine Berechnung, Nein, ist es nicht, auch wenn du es wiederholst. Es ist die Angabe dreier Längen, die die Außenkanten eines Quaders beschreiben und im rechten Winkel zueinander stehen. Das wird hier durch das Malzeichen ausgedrückt. vor 4 Minuten schrieb HenningH: Gibt es eigentlich eine offizielle Angabe Es gibt sicher in der DIN 3 oder 323 oder irgendeiner SI-Vorschrift eine Regelung dazu, die aber für Schweinebauchanzeigen keine Verbindlichkeit besitzt. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Henn…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar Du hast ja selbst geschrieben, dass es „technisch natürlich nicht korrekt“ sei. Ich frage mich immer, was dagegen spricht, auch in Werbeprospekten auf korrekte Zeichensetzung zu achten (wir diskutieren hier ja auch auch „Grieß Brei“). Dass das Malzeichen auf rechte Winkel hinweist, höre ich zum ersten Mal. Da wäre vielleicht ein ⊥ angebrachter. Aber dann überfordern wir wahrscheinlich Prospektgestalter, Verkaufspersonal und Kundschaft. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Diwa…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar Der Platzbedarf spricht dagegen und der Mangel an Übersichtlichkeit. Die Maße eines Schranks mit der Angabe 80 x 200 x 60 sind auch ohne Angabe der Einheit erfassbar, es wird niemand von Millimetern oder Lichtjahren ausgehen. Übrigens ein weiterer Hinweis auf – in deinem Fall – "mm" und nicht "mm³": Nicht das Maß (in mm³) wird angegeben, sondern die Maße (je in mm). 3 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Phoi…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar Ich erinnere auch irgendwie die Darstellung 120/60/40 (B/H/T in cm). Die Maßeinheit wird gerne mal weggelassen, da es ja Common Sense gibt. Es ist auch keine Darstellung einer Gleichung, sondern die symbolische Umsetzung der Beschreibung eines imaginären Quaders. Wäre es eine Gleichung, müsste das Kubik auch hinter dem Gleichheitszeichen stehen und nicht verloren vor diesem. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Henn…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar Ich weiß nicht, ob wir hier auf einen Nenner kommen ... Es gibt technisch-mathematisch korrekte Schreibweisen, die platzsparend und übersichtlich notiert werden können. Warum sich also auf falsche festlegen. „je in mm“ und „mm“ ist ein Unterschied; und wenn da nur „mm“ steht, wird nur ein Maß angegeben. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Diwa…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar Gerade eben schrieb HenningH: Ich weiß nicht, ob wir hier auf einen Nenner kommen ... Solange wir den Nenner nicht kennen, eher nicht. Um was handelt es sich denn? Werbung? Technisches Datenblatt? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Henn…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar vor 4 Minuten schrieb Phoibos: Wäre es eine Gleichung, müsste das Kubik auch hinter dem Gleichheitszeichen stehen und nicht verloren vor diesem. Wo steht „das Kubik“ vor einem Gleichheitszeichen? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 109…] Geschrieben 26. Januar Themen-Ersteller Teilen Geschrieben 26. Januar Es handelt sich um technische Daten von Baugruppen, Aggregaten, Kabinetten, Schränken. Alles sehr technisch und für technische Zielgruppen. Mal sehen was unser Lektor meint. 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Phoi…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar vor 11 Stunden schrieb 109: 600 x 800 x 2000 mm³ vor 1 Minute schrieb HenningH: Wo steht „das Kubik“ vor einem Gleichheitszeichen? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Henn…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar Ich sehe kein Gleichheitszeichen ... Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Diwa…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb 109: technische Daten von Baugruppen … Da müssen die richtigen SI-Einheiten verwendet werden, hab auf die Schnelle nur für Österreich was gefunden: http://www.lickl.net/2h/FI23_Einheiten.pdf Ist in D aber grundsätzlich auch so gehandhabt. Schrank-Abmessungen: Länge × Breite × Höhe: 600 mm × 800 mm × 2000 mm wär dann korrekt. Wobei ich "Abmessungen" in technischen Angaben nicht verwenden würde, eher "Maße". Die Werte werden ja nicht abgemessen. bearbeitet 26. Januar von Diwarnai 2 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Phoi…] Geschrieben 26. Januar Teilen Geschrieben 26. Januar Vor nicht allzu langer Zeit ging ein Meme durchs Netz, dass mit der mathematischen Notation und regionalen Gebräuchen spielte, irgendwas mit x × y / z × a. Ich fühle mich in dieser Diskussion an die Verwirrung von damals erinnert. Rechne ich jetzt erst x × y und teile dann durch z und multipliziere ich dann mit a? Oder rechne ich x × (y/z × a)? Sei's drum, ich denke nicht, dass es auch nur in Ansätzen hilfreich ist, die Einheiten unabhängig von den Zählern zusammenzufassen. (600 Container mit 800 Gebinden zu einem Raum von 2000 Kubikmillimetern? Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenEinloggen
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden