[Mitglied Tobi…] Geschrieben 18. August Teilen Geschrieben 18. August Hallo. Mein Großvater Ernst hat das nachfolgende Dokument erhalten, aber wir können es beim besten Willen nicht lesen. Vielleicht kann uns ja jemand helfen? Danke. Tobias Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Kath…] Geschrieben 18. August Teilen Geschrieben 18. August Ist nicht viel, ich bin mir sicher, es gibt Kollegen hier, die deutlich mehr entziffern können. Aber vielleicht hilft es schon mal ein wenig? Erklärung Der polnische Staatsangehörige, … Staatsangehörige, … Ernst Schulz, Arbeiter in Solen, geboren 25. Dezember 1898 in Gr. Wodzki (?) Kreis …, … (… … geschrieben) … am 13. Dezember 1927 der polnischen … nimmt … … … Ernst Schulz … … .. 13. Dezember 1921 … … in Polen und ist mit seinem … … … (Lenz … 92 … … in Versailles 1919.) Notiert in Bydgoszcz (… … Bromberg) 13. Dezember 1921. … … … … Übergabe: Georg Räde, … Text oben rechts in Bleistift: unleserlich bis auf „geb. Brendel“ 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Tobi…] Geschrieben 18. August Themen-Ersteller Teilen Geschrieben 18. August Das ist schon mal mehr als wir lesen konnten. Vielen Dank! Er kommt aus Schulitz (Solec) in der Region Bromberg, das zu dem Zeitpunkt bereits polnisch war. Das passt also alles. Ich kann mir aber noch kein Reim darauf machen, wofür die Erklärung sein soll. Wir wissen, dass Ernst im ersten Weltkrieg in Frankreich gekämpft hat und dort auch verletzt wurde. Vielleicht eine Bestätigung seiner Verletzung? Link zu diesem Kommentar
Beste Antwort [Mitglied Lius…] Geschrieben 19. August Beste Antwort Teilen Geschrieben 19. August Zumindest beim groben Anliegen der Erklärung kann ich helfen. (Ich habe die meisten Eigennamen vorsichtshalber weggelassen, weil ich meine unsicheren Lesarten erst recherchieren müsste.) Der polnische Staatsangehörige, gewordner deutscher Staatsangehöriger, Herr Ernst Schulz, Arbeiter in Solen geboren 25. September 1898 in Gr. [ ] Kreis [ ], Sohn … (Elternnamen unleserlich geschrieben) entsagt am 13. Dezember 1921 der polnischen Staatsangehörigkeit und nimmt [die] deutsche Staatsangehörigkeit an Ernst Schulz verließ mit dem 13. [ ] das [ ] in Polen und ist mit diesem Tage deutscher Untertan (laut Artikel 92 des Traktates in Versailles 1919) Notiert in Bydgoszcz (deutsch wohl Bromberg) 13. Dezember 1921 Siegel [ ] Übersetzung: Georg Räde [ ] 2 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Lius…] Geschrieben 19. August Teilen Geschrieben 19. August Gr. Wodeki, Kreis Inowrazlaw Und weiter unten natürlich noch mal der 13. Dezember. 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Lius…] Geschrieben 19. August Teilen Geschrieben 19. August (bearbeitet) Sohn des [ ] Julius und seiner Frau Henriette geb. Brendel bearbeitet 19. August von Liuscorne 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Tobi…] Geschrieben 19. August Themen-Ersteller Teilen Geschrieben 19. August Wahnsinn. Das hilft sehr. Vielen Dank! 1 Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenEinloggen
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden