[Mitglied Carl…] Geschrieben Januar 23, 2015 Teilen Geschrieben Januar 23, 2015 update! der freundliche magistratsbeamte hat die ersten schablonen am tisch. die bestehen jedoch nicht aus einzelnen lettern, sondern sind komplette straßennamen. offenbar jeweils mit zweiter schablone, die die stege der ersten schablone kompensiert. hier ein bild das er mir vorab geschickt hat. ich werde versuchen, alle gemeinen und versalien (vielleicht sogar ziffern) zusammenzubekommen. mal sehen, nächste woche gibt’s angeblich mehr informationen. 5 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Kath…] Geschrieben Januar 23, 2015 Teilen Geschrieben Januar 23, 2015 Hui, wie spannend! Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Zim…] Geschrieben Januar 23, 2015 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Januar 23, 2015 ... der Nebel lichtet sich... Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Stef…] Geschrieben Januar 24, 2015 Teilen Geschrieben Januar 24, 2015 Dann sollte einer Stencil-Variante ebenfalls nichts im Wege stehen. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben Januar 24, 2015 Teilen Geschrieben Januar 24, 2015 Ich finde ja diese zweistufige Technik sehr spannend. Gehe ich recht in der Annahme, daß durch diese Schablonen ein Pulver auf die Schilder aufgetragen wurde, das dann im Emaillierofen aufgeschmolzen wurde? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied catf…] Geschrieben Januar 24, 2015 Teilen Geschrieben Januar 24, 2015 Genau so ist es, und in dieser mehrstufigen Schabloniertechnik wurden und werden alle Emailschilder gefertigt. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben Januar 24, 2015 Teilen Geschrieben Januar 24, 2015 Wird zwischen erstem und zweitem Pulverauftrag gebrannt oder werden vor dem Brennen beide Schichten aufgetragen? Link zu diesem Kommentar
[Mitglied cd47…] Geschrieben Januar 24, 2015 Teilen Geschrieben Januar 24, 2015 http://youtu.be/A4bMq9gcc98 Pulver wird da wohl nicht verwendet, der Prozess sieht eher nach Siebdruck der Paste und anschließendem Brennen aus. Daher vermute ich, dass zwischen beiden Aufträgen gebrannt wird, sonst verschmiert das. (Konnte man nicht irgendwann mal youtube-Filmchen direkt anzeigen lassen?) Link zu diesem Kommentar
Ralf Herrmann Geschrieben Januar 24, 2015 Teilen Geschrieben Januar 24, 2015 (Konnte man nicht irgendwann mal youtube-Filmchen direkt anzeigen lassen?) Die URL aus der Browser-Adressleiste benutzen. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied catf…] Geschrieben Januar 24, 2015 Teilen Geschrieben Januar 24, 2015 Ich glaube, die Emaille-Pasten-Siebdruck-Methode ist ein relativ junges Verfahren, während sie in Karton zumeist mit der Hand geschnittenen Schablonen so ca. bis Mitte des letzen Jahrhunderts verwendet wurden. Ub die mei gleicher Farbe zwischengebrannt hatten, kann ich jetzt nicht sagen. Die Handarbeit sieht man bei dem Muster schon recht gur, bei den Unterschieden bei gleichen Buchstaben. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Pach…] Geschrieben Januar 24, 2015 Teilen Geschrieben Januar 24, 2015 Pulver wird da wohl nicht verwendet, der Prozess sieht eher nach Siebdruck der Paste und anschließendem Brennen aus. Bei Siebdruck / Paste hätte man doch ein Sieb gehabt und keine Schablonen, dann hätte man sich auch die Zweistufigkeit sparen können, weil man bei einem Sieb ja keine Stege braucht. Vermute ich. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Diat…] Geschrieben Januar 25, 2015 Teilen Geschrieben Januar 25, 2015 Bei Siebdruck / Paste hätte man doch ein Sieb gehabt und keine Schablonen, dann hätte man sich auch die Zweistufigkeit sparen können, weil man bei einem Sieb ja keine Stege braucht. Vermute ich. Guck doch mal hier: http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/docroot/r2/blobs/pdf/archiv/2024.pdf Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Zim…] Geschrieben Januar 26, 2015 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Januar 26, 2015 ja, schönes kunstvolles Handwerk.So ganz klar ist mir der Vorgang aber noch nicht.Z.B. in unserem Fall - wie kommen die Unterschiede zwischen den Buchstaben der Schablone und Buchstaben auf dem Schild letztlich zusammen (z.B. beim ß das "Fähnchen/Schweif" oder was immer das ist [Anstrich des z-Teils im Eszett, der links über den Grundstrich des s-Teils ragt], der Auslauf der Buchstaben oder die unterschiedliche Grundline.)Hab’ mal die beiden Schablonen "aufeinandergelegt" und Foto des Schildes drunter. (Jetzt mal abgesehen von den Verzerrungen durch die ganzen Ablichtungen) Link zu diesem Kommentar
[Mitglied catf…] Geschrieben Januar 27, 2015 Teilen Geschrieben Januar 27, 2015 Das sieht ja Schrift noch jede Menge OpenType-Style-Sets mit Alternativformen.. Puh! Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Zim…] Geschrieben Februar 2, 2015 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Februar 2, 2015 Ich hab mir die Schilder nochmals genauer angeschaut.Die „Grundierung“ ist weiss, das blau-schwarz ist eindeutig drübergebrannt.(Siehe Foto). Die Schablonen müssten dann also den weißen Untergrund freigelassen haben. Fehlt da noch ein Zwischenschritt oder denk ich falsch herum?@catfont und @carlito: wie sieht’s aus? Schon die Schablonen in Augenschein genommen? - Bin nochmals rumgegangen und hab nun die 26 Basisbuchstaben (Versalien und Gemeine) mit Ausnahme einiger weniger abgelichtet. Die Zahlen müssten übrigens auch als Schablonen dasein, da es eine dazu passende Hausnummernserie gibt. und hier noch das Schild zur Schablone: 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied catf…] Geschrieben Februar 2, 2015 Teilen Geschrieben Februar 2, 2015 Ich hab bis jetzt nur das, was hier auf der Seite zu sehen war. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Carl…] Geschrieben Februar 2, 2015 Teilen Geschrieben Februar 2, 2015 Ich auch. Ich muss morgen mal nachbohren beim Magistrat. update: der nette magistratsmitarbeiter wird mit seinem lehrling (österreichisch für azubi) die für uns relevanten schablonen (paarweise) sortieren, sodass wir (möglichst) alle lettern kriegen. (x und y gibt’s leider keine). ziffern gibt’s leider gar keine. (aber vielleicht kann wer die alten linzer hausnummern fotografieren? die dürften dazupassen) er wird mir die in einer kiste per post schicken und ich werde dann (frühestens kommende woche) mit dem durchzeichnen und scannen beginnen. 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Muec…] Geschrieben Februar 3, 2015 Teilen Geschrieben Februar 3, 2015 (x und y gibt’s leider keine).Wenn man dort lange genug suchen täte ... Kleines y und großes X sind mir schon begegnet ... Dort ist alles auf einer Seite und bietet auch ein kleines x ... Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Zim…] Geschrieben Februar 3, 2015 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Februar 3, 2015 ja, kenne die Liste, hab mich ja beim Knipsen an ihr orientiert...@ carlito - klasse. Dann bekommst Du also ca. 1000 Doppelschablonen geliefert? X ist im Franz-Xaver-Müller-Weg., sofern es dort schon ein altes Schild gab;kleines x in der Jaxstr. (davon müsste es auch ein Schild geben, es hängen dort leider schon die neuen Schilder.), Maximilianweg, Polluxweg, Saxingerstr.Kleine y gibts auch mehrere, z.B. Figulystr., die ich schon abgelichtet hab.Kleines j ist nur in Saporoshjestraße und im Karajanweg, alle in den 50er bennannt, so dass es dort auch Schilder geben könnte.Ein großes Y gibts tatsächlich nicht. Von den Ziffern hab ich etwa die Hälfte abgelichtet. Rest kommt noch. @ catfonts - wie kommen jetzt die Fotos zu dir? (ca. 170 MB, begradigt und z.T. entzerrt.) Link zu diesem Kommentar
[Mitglied catf…] Geschrieben Februar 3, 2015 Teilen Geschrieben Februar 3, 2015 Am einfachsten per FTP: FTP-Zugang: [email protected] Hostname: ftp.strato.com Passwort gibts per PN Alternativ: Packen als zip oder rar-Datei (stuffit nicht so gern, krieg ich auch auf) und dann per https://www.wetransfer.com/ (bis 2GB frei) Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Carl…] Geschrieben Februar 3, 2015 Teilen Geschrieben Februar 3, 2015 @ carlito - klasse. Dann bekommst Du also ca. 1000 Doppelschablonen geliefert naa, nicht wirklich! der liebe herr sortiert nur nach vorkommen der versalien und gemeinen. bin aber auch gespannt wie groß die kiste sein wird. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Diat…] Geschrieben Februar 4, 2015 Teilen Geschrieben Februar 4, 2015 Werbefilm Schilderwerk Beutha 2008. Etwas ab 5:50 sieht man kurz die Schabloniertechnik. https://www.youtube.com/watch?v=EB-rvwRYDJg 2 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Zim…] Geschrieben Februar 4, 2015 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben Februar 4, 2015 @ carlito - tja, da hoffe ich doch, dass es eine gute Auswahl wird. Denn die selben Buchstaben haben unterschiedliche Dickte, je nach Länge des Straßennamens.Links z.B. ist das A der »Auerspergstraße«, rechts das der Straße »Altstadt«. @catfonts upload funktioniert leider nicht mit hiesiger dünnen Datenrate (bin noch unterwegs in den Alpen...) - fotos sind aber auf CD und schon per Post zu dir unterwegs. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied catf…] Geschrieben Februar 4, 2015 Teilen Geschrieben Februar 4, 2015 auch nicht schlecht... Aber das mit den unterschiedlichen Dickten krieg ich schon hin: Auf gleiche Strichstärken gestaucht, und passt. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied catf…] Geschrieben Februar 6, 2015 Teilen Geschrieben Februar 6, 2015 Hallo Zim! Heute ist die CD bei mir eingetrudelt, und ich kann nur sagen, großartig!!! Prima Vorarbeit, so liebe ich das wirklich, ein ganz großes Dankeschön! Was die fehlenden Buchstaben betrifft, die dürften wirklich kein Problem sein, lediglich beim j müsste ich ein wenig bei der Unterlänge raten. Aber wenn ich da falsch liegen sollte, und das j wird irgendwann mal nachgeliefert, ist es ja auch kein Beinbruch, das auszuwechseln. Das kleine q dagegen, dürfte sich aus einem 180° gedrehten b mit der Unterlänge vom p sehr genau bauen lassen, ebnso das Y aus V und I, und dieses aus nur einem Stamm des H. Es geht also weiter... Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenEinloggen
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden