[Mitglied Phoi…] Geschrieben September 13, 2020 Teilen Geschrieben September 13, 2020 Also ich find sie Beschilderung hübsch und die Aufregung darüber künstlich und aufmerksamkeitserheischend. Die Website der Supermarktes verwendet übrigens die Germania One. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Wrzl…] Geschrieben September 13, 2020 Teilen Geschrieben September 13, 2020 vor 4 Stunden schrieb pürsti: Jetzt hat es diese Diskussion auch in den Supermarkt geschafft. Von der Nachricht mal ganz abgesehen: Was für ein furchtbarer Artikel! Man hat drei Absätze keine Ahnung, worum es eigentlich geht, und das trotz Stichpunkt-Übersicht für Eilige. Und dann noch wahllos gestreuter Fettsatz. 2 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 8be5…] Geschrieben September 13, 2020 Teilen Geschrieben September 13, 2020 Wäre auch schön das Gebäude mal dazu zu sehen vor 2 Stunden schrieb Phoibos: die Aufregung darüber künstlich und aufmerksamkeitserheischend. Ja, so langsam sehe ich auch das Problem, dass diese laute Schreierei dazu führt, dass vernünftige, Berechtigte Aufschreie nicht mehr gehört werden. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Phoi…] Geschrieben September 13, 2020 Teilen Geschrieben September 13, 2020 vor 48 Minuten schrieb Schnitzel: zu sehen Die Website des Supermarktes hatte ich verlinkt. Da gibt es auch Bilder von außen. Hier noch ein Direktlink: https://www.edeka-greifswald.de/images/01-EDEKA-Sven-Schneider-eK/07-Markt/k-1705_ec_schneider_0163.jpg Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 8be5…] Geschrieben September 13, 2020 Teilen Geschrieben September 13, 2020 Hmm, ob das ästhetisch Tannenberg rechtfertigt 🤔 Ich dachte das wäre so ein roter Backsteinbunker Hier hätte irgendwas filigraneres besser gestanden – mE. Aber gleich »Nazi« schreien, würde ich da auch nicht … Link zu diesem Kommentar
[Mitglied R::b…] Geschrieben September 13, 2020 Teilen Geschrieben September 13, 2020 In Sachsen gibt es Schmalspurbahnen, deren Bahnhofsschilder mit genau dieser Schriftgattung gestaltet wurden und bis heute noch so verwendet werden. Insofern ist die geschilderte Intention des Betreibers für mich sogar nachvollziehbar: Zitat Die Greifswalder Edeka-Filiale befindet sich nämlich im Einkaufscenter „Gleis 4“ und somit in einem historischen Gebäude, in dem ehemals das Kraftwagen-Ausbesserungswerk im Zentrum der Universitäts- und Hansestadt ansässig war. „Dieses ist als Kulturdenkmal eingestuft. Bei der Marktplanung in dem denkmalgeschützten Gebäude wurde besonderer Wert auf die Erhaltung der Halle als Denkmal sowie auf die Bahnhofsatmosphäre gelegt.“, erklärt Edeka weiter. Der Kaufmann habe mit den Schildern nur daran anknüpfen wollen. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 8be5…] Geschrieben September 13, 2020 Teilen Geschrieben September 13, 2020 vor 2 Stunden schrieb R::bert: In Sachsen gibt es Schmalspurbahnen Sachsen und Greifswald kriege ich gerade nicht zusammen 🤔 Grundsätzlich kann ich ja die Argumentation auch nachvollziehen und deswegen würde ich in dem Fall das politische Fass (mit dem jetzigen Kenntnisstand) nicht aufmachen. Der Bezug wäre aber deutlich klarer, wenn es noch eine original oder restaurierte Beschilderung mit ähnlicher Schrift vor Ort deutlich sichtbar gäbe … ansonsten hätte es auch jede andere historische Schrift getan Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 23b6…] Geschrieben September 14, 2020 Teilen Geschrieben September 14, 2020 vor 8 Stunden schrieb Schnitzel: … ansonsten hätte es auch jede andere historische Schrift getan Jede andere historische Schrift wäre vom Großteil der Aufschreier ebenso wenig richtig erkannt und eingeordnet worden. Nur wäre halt der Aufschrei ausgeblieben. Die Verbindung von gebrochener Schrift (egal welche) mit "Nazi" ist in den Köpfen drin und geht da wohl auch so schnell nicht raus. Mehr als die drei Kategorien "Serifenlos", "Serifen" und "Nazi" sind gemeinhin leider nicht bekannt. Ohne Aufklärung bleibt das leider auch so. Vielleicht brächte ja schon ein Design der Schilder im Stil eines Bahnhofsschildes was, um die Verbindung zur ehemaligen Nutzung des Gebäudes herzustellen. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied R::b…] Geschrieben September 14, 2020 Teilen Geschrieben September 14, 2020 vor 9 Stunden schrieb Schnitzel: Sachsen und Greifswald kriege ich gerade nicht zusammen 🤔 Denke Dir hinter Sachsen einfach ein »zum Beispiel«, bitte! 😐 Bei der Molli in Mecklenburg-Vorpommern (zum Beispiel) findet man diesen Schriftstil auch: Link zu diesem Kommentar
[Mitglied 23b6…] Geschrieben September 14, 2020 Teilen Geschrieben September 14, 2020 Den findet man auf vielen auf alt getrimmten Schildern, dort ist aber der Kontext klar zu erkennen. In einem Supermarkt fehlt jeglicher Bezug, da kann leicht Absicht unterstellt werden. Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Micr…] Geschrieben September 14, 2020 Themen-Ersteller Teilen Geschrieben September 14, 2020 Ich möchte dem Betreiber nichts unterstellen aber einen gewissen Beigeschmack hat die ganze Sache. Das liegt einerseits an der Region, aber auch an der Schrift auf der Website (Germania One) und meinem rein subjektiven Eindruck der Geschäftsleitung. Die Schriftwahl wirkt auf mich recht gewollt und wirkt im Supermarkt, zwischen diversen anderen Schriften, an den meisten Stellen deplatziert. 2 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied R::b…] Geschrieben September 14, 2020 Teilen Geschrieben September 14, 2020 vor 2 Stunden schrieb bertel: Vielleicht brächte ja schon ein Design der Schilder im Stil eines Bahnhofsschildes was, um die Verbindung zur ehemaligen Nutzung des Gebäudes herzustellen. Das ist ja offensichtlich sogar geschehen, wenn ich die Abbildungen in Microboys Beitrag so sehe. 🤔 Aber ob mir so richtig wohl bei der Sache ist, weiß ich auch nicht … Link zu diesem Kommentar
[Mitglied pürs…] Geschrieben September 14, 2020 Teilen Geschrieben September 14, 2020 Die Argumentation der Marktbetreibers, man habe besonderen Wert auf Bahnhofsatmosphäre gelegt, ist aber schon recht löchrig. Warum soll eine Schrift, die in über 200järiger Eisenbahngeschichte gerade mal ca 10 Jahre für Bahnhofsbeschilderung verwendet wurde für diese Atmosphäre stehen? Traut man den Bildern, ist bei der Ladengestaltung von dieser Bahnhofsatmosphäre auch so gar nichts zu spüren. Die Tannenberg soll das retten? Die Hallen stammen ja wohl auch aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. “... in dem denkmalgeschützten Gebäude wurde besonderer Wert auf die Erhaltung der Halle als Denkmal gelegt", das tatsächlich seriös umgesetzt, wär das für mich ein Ausschlußkriterium für die Tannenberg an der Stelle. Bei Bahnhofsbeschilderungen in der Zeit der Entstehung der Hallen “wurde meist die Antiquaschrift verwendet. Frakturen waren hingegen selten. Auch die Groteskenschrift war weit verbreitet" Quelle. Die Beschilderung dient ja zudem auch der Orientierung. Da ohne nachvollziebare Begründung eine Schrift zu wählen, die bei einem breiten Publikum wohl nicht im Vorbeigehen erfassbar ist, dass das zu Irritationen führt und Fragen aufwirft, verstehe ich schon. 3 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied Phoi…] Geschrieben September 14, 2020 Teilen Geschrieben September 14, 2020 Um mal den advocatus diaboli zu geben: Die Website ist in Lübeck designt worden. Und seitdem ich mit typographisch interessiertem Auge unterwegs bin, fühlte ich mich bei der Gebrochenen gleich an beispielsweise den Bahnhof Westerland erinnert: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Westerland_Bahnhof_Innen.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bahnhof_Westerland_(Sylt)_1903021239.jpg Warum die Tannenberg bzw. Germania? Weil die in Deutschland unter den Gebrochenen sowas ist wie die Arial in Office. Sie ist da, sie ist bekannt/verfügbar und man kann sie ausreichend gut lesen. Hingegen finde ich die Umsetzung des Denkmalschutzes, insbesondere im Innenraum, nicht so gelungen, wenn ich das mit dem Rewe in den Zeisehallen (leider kein Bild des Rewe, aber die Idee wurde weiterentwickelt (Bilder, auf denen auch vom CD abweichende Beschriftung zu sehen ist)) oder dem Edeka in der Rindermarkthalle in Hamburg vergleiche. Vielleicht ist das auch etwas unfair, da hier mehr Geld zu Hause ist und vielleicht eine ganz andere Erfahrung in Sachen Umwidmung und Erhaltung hat. 1 Link zu diesem Kommentar
[Mitglied R::b…] Geschrieben September 14, 2020 Teilen Geschrieben September 14, 2020 vor 15 Minuten schrieb Phoibos: wenn ich das mit dem Rewe in den Zeisehallen (leider kein Bild des Rewe, aber die Idee wurde weiterentwickelt (Bilder, auf denen auch vom CD abweichende Beschriftung zu sehen ist)) Na was haben wir denn da: 🤐 2 Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenEinloggen
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden